
Zitrone ❤️ Erdbeere
In dieser Tarte hat sich die saure Zitrone in die süße Erdbeere verliebt 🥰
Dieses Pärchen wird zu einer zarten Versuchung in einer paradiesischen Tarte mit einem crunchy Mürbeteig, gefüllt mit saftiger Erdbeer-Mandelcreme und einer zitronigen Mousseauflage. Natürlich dürfen auch die frischen Erdbeeren nicht fehlen – schließlich ist jetzt die beste Zeit zum Pflücken dieser sommerlichen Köstlichkeiten.

Ihr fragt euch was das für winzige Zitronenscheibchen auf der Oberfläche der Mousse sind?
Diese Mini Zitronen werden Lemonquats oder auch Lemon Drops genannt und sind ein Hybrid von Kumquats und Zitronen. Sie sind nur ein wenig größer als Kumquats – Es sind ganz einfach Zitronen in Miniformat 🍋 .

Ich bin diesen Mini Zitronen vor ein paar Wochen zum ersten Mal auf dem Isemarkt in Hamburg begegnet. Auf meine erstaunte Nachfrage lobte der Verkäufer sie als äußerst wohlschmeckend und mild. Man könne sie auch einfach so mit Schale verspeisen. Der Preis ließ mich allerdings zögern, doch noch mehr zögerte ich, weil der Verkäufer, alles was er an seinem Stand anpries, gleichermaßen als das Beste und Wohlschmeckendste überhaupt bewarb 😄 . Ich ließ ihn stehen und bummelte weiter, gleichwohl war nun aber meine Neugierde geweckt. Als ich am selben Tag bei Metro nach meinen Fruchtpürees Ausschau hielt, entdeckte meine Tochter dort genau diese Mini Zitrönchen. Eine Schachtel mit 5-6 Lemon Snacks kostete gerade mal 2 Euro. Na klar mussten die nun aber mit 😅 !

Als ich dann später ein Rezept für eine sommerlich frische Tarte ersann, da sollten nun meine Zitrönchen gern ein wenig in Szene gesetzt werden. Tatsächlich war ich dann hinterher mit der Umsetzung meines Planes optisch nur mittelmäßig zufrieden. Ich hatte mir wirklich Mühe gegeben, dass keine Creme an den Rändern unter die Zitronenscheibchen rutscht, aber so ganz ist mir das nicht gelungen. Aber ihr kennt ja meinen Perfektionismus 🙈 .
Dafür entschädigte mich der Geschmack umso mehr!
So so lecker ist die Sweet Eden Tarte!! Einfach paradiesisch!!
Nun müsst ihr natürlich nicht auf die Suche nach Mini Zitronen gehen! Ganz normale dünn geschnittene Zitronenscheiben tun es auch. Oder ihr lasst sie ganz weg. Dadurch dass die Zitronen einen eher optischen Auftrag erfüllen, würde auch das dem Geschmack keinen Abbruch tun.


Sweet Eden Tarte
Zitrone ❤️ Erdbeere
Links mit * und ¹ sind Affiliate- / Werbelinks
Verwendete Formen: Silikomart Kit Tarte Ø 190*
Eingelegte (Mini) Zitronen/Zitronensirup
- 3-4 Mini Zitronen – Lemon Snacks (alternativ normale Bio Zitronen)
- 50 g Zucker
- 90 g Wasser
Die Zitronen in 1 mm dicke Scheibchen schneiden. Zucker und Wasser aufkochen und ca. 1 Minute kochen lassen. Dann die Herdplatte ausstellen und die Zitronenscheibchen in den Sirup legen. Die Zitronen mindestens 1 Stunde (oder über Nacht im Kühlschrank) im Sirup ziehen lassen. Werden keine Mini Zitronen verwendet, kann man die Zitronenscheiben auch halbieren.
Die Zitronenscheibchen kurz vor der Verwendung in ein Sieb gießen und den Zitronensirup auffangen. Er wird für die Mousse gebraucht. Die Silikonform bereitstellen. Die im Sieb abgetropften Zitronenscheibchen in der Form verteilen und gut fixieren. Die Form in den Kühlschrank stellen, während die Zitronenmousse zubereitet wird.
Zitronenmousse
- 75 g Milch
- Zesten 1 Bio Zitrone
- 2 Eigelb
- 25 g Zucker
- 20 g frisch gepresster Zitronensaft
- 50 g Mascarpone
- 25 g Zitronensirup s. o.
- 2 ½ ( 4,3 g) Blätter Gelatine
- 150 g Schlagsahne
Die Gelatine in eiskaltem Wasser einweichen. Eigelb und Zucker in einer Schüssel verrühren. Die Milch in einen kleinen Topf geben, die Zitronenzesten hinzufügen und kurz aufkochen. Die heiße Milch ins Eigelb rühren, danach alles zurück in den Topf gießen und auf ca. 82-84 Grad erhitzen. Dabei stetig rühren. Den Topf vom Herd ziehen, den Zitronensaft einrühren, sowie die Gelatine in der Zitronencreme auflösen. Die Mascarpone mit dem Zitronensirup glattrühren. Die heiße Zitronencreme durch ein Sieb hinzugießen und mit der Mascarpone verrühren. Die Sahne halbsteif schlagen und unter die Creme ziehen.
Die Creme vorsichtig um die fixierten Zitronenscheibchen herum in die Silikonform gießen und diese anschließend einfrieren.
Mandelmürbeteig
- 90 g weiche Butter
- 60 g Puderzucker
- 150 g Mehl Type 550
- 18 g gemahlene Mandeln
- 1 Prise Salz
- 35 g verschlagenes Ei
Puderzucker und Butter cremig rühren, Mandeln, Salz und Mehl hinzufügen und zusammen mit dem Ei zügig zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig zu einem Ziegel formen, in Frischhaltefolie wickeln und mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank legen. – Rezept: Pierre Hermé
Anschließend 3-4 mm dick ausrollen. Den Tartering auf ein mit Backpapier belegte Blech legen und sorgfältig mit dem Teig auslegen. (Ich verwende eine Airmat Silikonmatte* speziell für Mürbeteig und lege diese auf ein Lochblech*. So wird der Mürbeteig schön knusprig.) Die Kanten sauber abschneiden und die Form während der Zubereitung der Mandelcreme in den Kühlschrank stellen.
Mandelcreme mit Erdbeeren
- 50 g weiche Butter
- 50 g gemahlene Mandeln
- 50 g Zucker
- 40 g verquirltes Ei
- 1 El. Limoncello* (Zitronenlikör)
- 200-300 g frische Erdbeeren
Den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
Butter, Zucker, Mandeln und Ei gut miteinander verrühren, so dass eine luftige Creme entsteht. Den Limoncello unterrühren. Die Mandelcreme gleichmäßig in dem Mürbeteigboden verstreichen. Die halbierten oder je nach Größe geviertelten Erdbeeren in die Creme drücken und gleichmäßig verteilen.
Den Mürbeteigboden im heißen Backofen ca. 30-35 Minuten goldbraun backen. Auf einem Rost vollständig abkühlen lassen.
Transparente Glasur
- 65 g Wasser
- 15 g Zitronensaft (gesiebt)
- 80 g Zucker
- 90 g Glucosesirup*
- 4 Blätter (7 g) Gelatine
Die Gelatine in eiskaltem Wasser einweichen. Die restlichen Zutaten in einem Topf aufkochen lassen. Vom Herd ziehen und die eingeweichte, gut ausgedrückte Gelatine darin auflösen. Die Glasur kann auch am Vortag zubereitet werden. Zur Verwendung sollte sie eine Temperatur von ca. 30 Grad haben.
Aufbau
- ca. 3 El. sizilianische Zitronenmarmellata – ich nehme Patrizia Fruchtaufstrich Zitrone-Rosmarin*
Den abgekühlten Mürbeteig satt mit dem Zitronenaufstrich bestreichen.
Die gefrorene Zitronenmousse aus der Silikonform lösen und sogleich mit der transparenten Glasur übergießen. Die Tropfen am unteren Rand vorsichtig abstreifen und die Zitronenmousse Auflage mittig auf die mit Zitronenmarmellata bestrichene Tarte setzen.
- 200- 300 g frische Erdbeeren
- Zitronenverbenen Blättchen
Die Erdbeeren vierteln und harmonisch um die Zitronenmousse herum verteilen. Ich habe die Erdbeeren dann dünn mit der restlichen Glasur bestrichen. So bekommen sie einen schönen Glanz. Die Mousse vor dem Servieren komplett auftauen lassen.
Mit Klick auf das Rezeptfoto gelangt ihr zu einer druck- und speicherbaren PDF:

Um die Zitronennote noch zu unterstützen habe ich einmal mehr meine sizilianische Lieblings Zitronenmarmellata und den Limoncello von Patrizia Feinkost eingesetzt. Sie sind für mich einfach unersetzlich und ich verwende sie ganz oft in der Küche und beim Backen. Ihnen habe ich sogar schon eine ganze Torte gewidmet: Limoncello Torte „Patrizia“ und mein Rezept für Zitronentörtchen mit zarten Pistazienknusperblättern hat neulich sogar ein Teilnehmer des Perfekten Dinners im Fernsehen als Dessert zubereitet. (Werbung ohne Auftrag)

Ich kombiniere Erdbeeren und Zitronen sehr gern. Für mich sind sie ein Dreamteam. Schaut euch deshalb auch unbedingt noch diese Rezepte an:

Ich hoffe, ich konnte euch einmal mehr in den Paradiesgarten der feinen Bäckerei entführen. Ich wünsche euch viel Spaß beim Backen und Genießen.
Liebe Grüße und frohe Pfingsten
Maren ❤️ ❤️ ❤️
¹Partnerlink: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Am Kaufpreis ändert sich dadurch nichts.
*Affiliatelink: Beim Kauf über diese Links erhalte ich eine kleine Provision. Dein Kaufpreis bleibt für dich aber gleich.
RUTTEN FREDDY sagt
ik vond een heerlijk lekker dessert voor bij de koffie of bij groot bezoek te geven
Maren Lubbe sagt
Dankeschön, das freut mich! 😊
Jasmin John sagt
Liebe Maren, da hast du ja wieder etwas ganz tolles gezaubert 🤩 sieht sooo zum anbeißen aus😋. Ich liebe auch Erdbeeren 🍓 & Zitronen 🍋, besonders an heißen Tagen bestimmt mega lecker erfrischend. Rezept ist gespeichert , wie immer 😉. Wünsche dir und deiner Familie noch schöne Pfingsten. Liebe Grüße Jasmin John 🙋🏻♀️
Maren Lubbe sagt
Vielen Dank, liebe Jasmin! Ich freue mich, dass ich deinen Geschmack getroffen habe.
Liebe Grüße Maren
Gertrud sagt
Liebe Maren,
du hast mich damit wirklich in den Paradiesgarten der feinen Bäckerei mitgenommen. Die Idee mit diesen kleinen Zitronenscheiben an der Oberfläche ist so toll, da hast du wieder einmal deine große Kreativität gezeigt. Ich habe gleich heute mit dem Nachbacken begonnen ☺. Zum Glück sind die Erdbeeren momentan überall an Verkaufsständen oder bei den Höfen auch am Feiertag zu kaufen.
Ich kann es gar nicht erwarten, sie morgen zu probieren ♥.
Schöne Grüße
Gertruc
Maren Lubbe sagt
Liebe Gertrud,
Ich freue mich riesig, dass du meine Tarte sogleich nachbacken möchtest! Jetzt bin ich gespannt auf dein Urteil 😊.
Liebe Grüße Maren
Beatrix Haubrichs sagt
Es gibt A LLES auf Social Media, liebe Maren.
Du , dein Blog und deine Rezepte…
Einzigartig❣️
❤ was für ein himmlisches Rezept.
Beatrix
Maren Lubbe sagt
Liebste Beatrix,
ich danke dir von Herzen für diesen zauberhaften Kommentar ❤️
Ganz liebe Grüße Maren
Natascha sagt
Macht ein Unterschied, wenn man keine Zintronenmarmelade hat? Hat Marmelade besondere Rolle, oder ist nur wegen geschmack? Eventuell kann ich Quittenmarmelade benutzen oder passt nicht dazu und besser dann keine Marmelade?
Torten sind zauebrhaft, habe schon viele nachgemacht und nach geschmackeventuel verändert. Rezepten sind so einfach zu folgen und Torten kommen gut an. Einfach Top. Danke!
Maren Lubbe sagt
Vielen Dank, Natascha! Natürlich unterstützt die Zitronenmarmelade den Geschmack noch einmal. Aber versuche es ruhig mit deiner Quittenmarmelade. Die schmeckt sicher auch.
Liebe Grüße Maren
Lisa sagt
Hallo Maren,
und wenn ich nun gleich Kumquats anstatt der Minizitronen nehme und alles eher orangenlastig gestalte?
1. weiß ich wo ich Kumquats bekomme, und
2. schmecken Erdbeeren in Verbindung mit Orange doch auch sensationell, nicht wahr?
Grüße, Lisa
Maren Lubbe sagt
Hallo Lisa,
Ja klar! Das wird bestimmt auch lecker schmecken und hübsch aussehen 😍.
Liebe Grüße Maren