
Hui, jetzt wird’s aber höchste Zeit für meine aromatische Johannisbeertorte mit Tonka & Mohn! Schließlich geht die Johannisbeerzeit langsam zu Ende. Aber keine Bange, dieses tolle Rezept funktioniert sicher auch mit gefrorenen Früchten oder auch mit anderen Beeren.

Frischkäsemousse mit Tonka aromatisiert, ein saftiger Mohnbiskuit und ein Crispy Boden geben der ansonsten fruchtigen Torte zusätzlich eine nussige Note. Die säuerlichen Johannisbeeren in der Fruchtmousse liefern den spritzigen Kick, der die Torte zu einem echten Leckerbissen macht und die hübsche Pearls Silikonform von Dinara Kasko, in der ich schon die Apricot-Lemon-Pearls Torte zubereitet habe, passt einfach perfekt dazu.

Die Johannisbeertorte ist ein echtes Aromawunder! Mögt ihr Tonka auch so gern? Bei der Dosierung in der Frischkäsemousse der Johannisbeertorte muss man aber gut aufpassen. Zu viel des Guten ist dann auch schnell mal eine Keule sein, die das Aroma einer ganzen Torte erschlagen kann. Also Vorsicht!

Mmmh, möchtet ihr bei dem Anblick nicht auch gleich die Kuchengabel zücken? Die Torte war so superschnell vernascht. Von wem? Das erzähle ich euch unten im Beitrag …

Aromatische Johannisbeertorte mit Tonka & Mohn
Verwendete Formen: Dinara Kasko Silikonform Pearls1 , Silikonmatte mit Rand*, Tortaflex 16 cm*
Mohnbiskuit
- 2 Eiweiß Gr. L
- 1 Prise Salz
- 60 g Zucker
- 2 Eigelb Gr. L
- 60 g Mehl
- 40 g gemahlener Mohn (fertig gekauft z.B. bei Edeka oder im Reformhaus, kein Mohn Back!)
- 20 g geschmolzene Butter
Den Backofen auf 180 Grad Umluft aufheizen. Eiweiß, Salz und Zucker zu steifem Eischnee schlagen. Das Eigelb sachte einrühren. Das Mehl darüber sieben und zusammen mit dem gemahlenen Mohn unterheben. Ein Esslöffel Teig mit der geschmolzenen Butter verrühren und dann unter den Teig heben. Die Biskuitmasse gleichmäßig auf eine Silikonbackmatte mit Rand oder knapp 1 cm dick auf ein mit Backpapier belegtes Blech streichen und ca. 10-12 Minuten bei 180 Grad backen. Abkühlen lassen und 2 Kreise mit 16 cm Durchmesser ausschneiden.
Kirschwassertränke
- 50 g Wasser
- 50 g Zucker
- 20 g Kirschwasser
Wasser und Zucker zu Sirup kochen. Abkühlen lassen und dann das Kirschwasser hinzufügen.
Johannisbeermousse
- 105 g rotes Johannisbeerpüree* (ich habe frische rote Johannisbeeren aufgekocht und durch ein Passiersieb gestrichen)
- 30 g Zucker
- 1 Pck (9g) Vanillezucker
- 2,5 Blätter (4,3 g) Gelatine
- 150 g Schlagsahne
- ca. 60 g rote Johannisbeeren (frisch o. TK)
Die Gelatine in eiskaltem Wasser einweichen. Das Johannisbeerpüree zusammen mit dem Zucker, dem Vanillezucker kurz aufkochen lassen, vom Herd nehmen und die gut ausgedrückte Gelatine einrühren. Die Fruchtzubereitung auf ca. 30 Grad abkühlen lassen. Dann die Sahne halbsteif schlagen und unterziehen.
Aufbau der Einlage
Einen Mohnbiskuitkreis in die Tortaflex Form einlegen und mit der Kirschwassertränke bestreichen. Die Hälfte der Johannisbeermousse darauf geben und glattstreichen. Die frischen bzw. gefrorenen Johannisbeeren darauf verteilen und mit der restlichen Mousse bedecken. Im Nachhinein würde ich aber die Johannisbeeren schon vorher unter die Mousse heben und alles zusammen einfüllen 😉 .Die Mousseschicht mit dem ebenfalls mit Kirschwasser getränkten zweiten Mohnbiskuitkreis abdecken und die Form einfrieren bis die Einlage gefroren ist.
Knusperboden
- 50 g Dinkelmehl 630
- 50 g weiche Butter
- 50 g gemahlene Mandeln
- 50 g Zucker
- 1-2 Prisen Salz
Alle Zutaten miteinander zu Streuseln verarbeiten, auf einem mit Backpapier belegten Backblech verteilen und bei 190 Grad ca. 10-15 min. goldbraun backen.
- 60 g Dulcey Kuvertüre* (altern. weiße Kuvertüre)
- 12 g gehackte geröstete Mandeln
- 10 g Crêpes dentelles Waffelröllchen 1(zerbröselt)
Die Kuvertüre schmelzen. Die gebackenen Streusel etwas feiner bröseln und mit den gehackten Mandeln und den zerbröselten Waffelröllchen mischen. Die Kuvertüre hinzugeben und eben alles vermengen. Die Masse zwischen zwei Backpapierlagen 3 mm am besten mithilfe von Teigstäben1 gleichmäßig dick ausrollen und auf einer Platte liegend zwei Stunden in den Kühlschrank oder 15 Minuten in den Gefrierschrank legen. Anschließend ein Kreis von 17 cm Durchmesser ausstechen oder -schneiden.
Frischkäsemousse mit Tonka
- 2 Eigelb
- 30 g Zucker
- 0,2 g (bzw. nach Geschmack) gemahlene Tonkabohne
- 10 g Puderzucker
- 150 g Frischkäse (z.B. Philadelphia)
- 3 ½ Blätter (6 g) Gelatine
- 170 g Schlagsahne
Die Sahne cremig schlagen und in den Kühlschrank stellen. Die Gelatine in eiskaltem Wasser einweichen.
Eigelb, Zucker und Tonkaabrieb in einer Schüssel mischen und unter Rühren über einem Wasserbad auf 60 Grad erhitzen. Dann vom Wasserbad nehmen und mit dem Mixgerät hellschaumig aufschlagen, bis sie abgekühlt ist. Den Frischkäse mit dem Puderzucker glattrühren. Die gut ausgedrückte Gelatine auf sehr milder Hitze auflösen und nach und nach mit der Frischkäsecreme verrühren. Eimasse und Frischkäsecreme sorgfältig miteinander verrühren. Zum Schluss die Schlagsahne unterziehen. – Rezept: Yann Couvreur
Aubau
Dreiviertel der Frischkäsemousse in die Pearls Silikonform füllen. Die Mousse an den Rändern hoch streichen, sodass später keine Luftblasen von außen zu sehen sind. Die gefrorene Johannisbeereinlage aus der Form nehmen und in die Mousse drücken. Mit etwas Frischkäsemousse bestreichen und eventuelle Lücken am Rand mit Mousse auffüllen. Dann den Knusperboden auflegen und die Torte mit Folie bedeckt mindestens eine Nacht einfrieren.
Fertigstellung
- weißes Velvetspray* (fertig aus der Spraydose oder selbstgemacht, siehe Hinweise zum Thema Velvetdekor: HIER)
- frische Johannisbeeren
- ggf. essbares Blattgold1
Die gefrorene Torte ausformen. Dafür zunächst die Ränder lösen und dann die Torte herauskrempeln. Noch gefroren mit dem weißen Velvetspray ansprühen und anschließend auftauen lassen. Mit frischen Johannisbeeren und Blattgold verziert servieren.
Mit Klick auf das Rezeptfoto gelangt ihr zu einer druck- und speicherbaren PDF:

Besuch aus Paris
Seit ich in Rente bin, habe ich ja manchmal das „Problem“, dass ich nicht mehr so viele Verkoster für meine Werke habe 😅 . Meine lieben Kolleginnen stehen ja nicht mehr zur Verfügung. Auch als ich diese Johannisbeertorte mit Tonka & Mohn fertig machte, überlegte ich schon, wen ich denn mal zum Kaffee einladen könne. Die Lösung stand bei uns in der Einfahrt 😂 .
Zwei nette Radfahrer (Vater und Tochter) standen dort über eine Straßenkarte gebeugt. Mein Mann bot ihnen Hilfe an und da stellte sich dann heraus, dass die beiden aus Paris waren und eine Tour durch unser schönes nördliches Bundesland bis nach Dänemark machen wollten. Die beiden waren so nett, dass wir sie spontan zu uns in den Garten zum Kaffee und Torte essen einluden. Ich war ein bisschen aufgeregt. Wenn man aus Paris kommt, hat man schließlich schon die tollsten Pâtisserieköstlichkeiten gekostet. Würde ihnen meine Torte schmecken?
Nun, als sie gingen, war nur noch ein kleines Stückchen übrig, welches meine Freundin am nächsten Tag ergatterte 🥰 . Ich glaube, das spricht doch für sich, oder?

Und jetzt schnell noch letzten Johannisbeeren einkaufen oder pflücken und dann die Torte nachbacken! Es lohnt sich!!
Liebe Grüße Maren ❤️ ❤️ ❤️
¹Partnerlink: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Am Kaufpreis ändert sich dadurch nichts.
*Affiliatelink: Beim Kauf über diese Links erhalte ich eine kleine Provision. Dein Kaufpreis bleibt für dich aber gleich.
18 Kommentare
Maria Gabriele Dungl
13. August 2023 at 7:10Hallo, Maren!
Wieder hast du ein tolles Rezept gebacken, Johannisbeertorte.Leider gibt es die tolle Form derzeit nicht zu kaufen. Noch schlimmer ist das die Backform gar nicht nach Österreich geschickt wird. Ich muss mir nun eine ähnlich Form besorgen und werde dann sofort dein Rezept nach machen.Herzlichen Dank für die tollen Momente die du uns bescherst mit deinen Fotos. LG Gabi aus Österreich
Maren Lubbe
13. August 2023 at 10:39Hallo Gabi,
Ach je! Schickt Amazon die Form nicht nach Österreich? Das ist ja schade. Ansonsten könntest du natürlich jede andere Form mit ca. 1400 ml Inhaltsvolumen nehmen. Oder die Honoré von Silikomart https://amzn.to/3YuCVs9 oder hier https://tidd.ly/3L1bxN5 . Die ist zwar etwas größer ( du müsstest ein wenig mehr Frischkäsemousse zubereiten). Aber sie sieht der Pearls Form sehr ähnlich.
Liebe Grüße Maren
U.G.
14. August 2023 at 6:47Hallo Maren
Diese Torte sieht ja wieder mal mega aus- werde ich auf alle Fälle nachbacken.
Ich habe nur das Problem, dass beim Herauslösen der Torte aus der Silikonform manchmal ein kleiner Teil hängen bleibt und so die Torte nicht mehr perfekt aussieht.
Wie machst du das- sprühst du die Form evtl ein- über einen Tipp von dir würde ich mich sehr freuen.
Liebe Grüße Uschi
Maren Lubbe
17. August 2023 at 16:46Hallo liebe Uschi,
ich spüle die Silikonform einmal mit kaltem Wasser aus und klopfe sie über Kopf kräftig über einem Geschirrhandtuch aus. Mehr mache ich nicht. Wie kalt ist dein Gefrierschrank? Meiner ist – 19 Grad kalt. Manchmal liegt’s auch an dem Mousserezept. Ich habe das Gefühl, dass je „wasserreicher“ desto besser und je fettreicher desto schwieriger lässt sich die Torte lösen.
Gertrud
14. August 2023 at 7:08Liebe Maren,
es scheint wirklich, als hätten wir uns abgesprochen. Aber es ist nun eben an der Zeit für Johannisbeeren. In Papas Garten haben wir nicht mehr viel, aber diese und Brombeeren finden sich noch :-). Die Kombination mit Mohn ist wieder eine ganz tolle Idee von dir. Einfach großartig.
Das „Problem“ hatte ich auch, ich bin dann deiner Empfehlung entsprechend, auf die Honoré Form ausgewichen, aber finde deine ein bisschen schöner :-).
Ich wünsche dir noch schöne Sommertage, hoffentlich viele davon mit deiner süßen Enkeltochter.
Liebe Grüße
Gertrud
Maren Lubbe
17. August 2023 at 16:49Liebe Gertrud,
dass wir beiden Backgeschwister sind und irgendwie mental miteinander verbunden, haben wir ja schon öfter festgestellt. Die Formen von Dinara Kasko sind zwar sehr teuer, aber sie sind auch qualitativ wirklich ausgezeichnet. Es lohnt sich! Aber wenn man die Honoré Form im Schrank hat, würde ich die auch verwenden 🙂 .
Ganz liebe Grüße von der superverliebten Omi 😂
Barbara
14. August 2023 at 15:21Hallo Maren,
Deine Torte sieht wieder traumhaft aus! Johannisbeeren und Tonkabohne kombiniere ich gerne, an Mohn hätte ich bisher nicht gedacht. Merke ich mir.
Und: So schön, von Eurer Gastfreundschaft zu lesen! In Deutschland hätten die Radler nicht damit gerechnet, eingeladen zu werden, fürchte ich. Und dann mit so einem Prachtstück. Toll, ich bin beeindruckt, auch von Dir! <3
Liebe Grüße
Barbara
Maren Lubbe
17. August 2023 at 16:52Liebe Barbara,
ich freue mich sehr über deinen Kommentar! Mein Mann und ich lieben es Gäste zu verwöhnen … auch wenn wir sie von der Straße holen müssen😅. Nein, im Ernst, die beiden waren gerade den ersten Tag in Deutschland und mussten sich erst einmal zurechtfinden. Ist doch klar, dass man Hilfe anbietet. Und wir hatten so tolle Gespräche! Ich liebe das sehr – das mit der Torte war natürlich ein glücklicher Zufall … für beide Seiten 😉 .
Ganz liebe Grüße Maren
Ines
16. August 2023 at 9:00Hallo Maren,
mit Begeisterung lese ich jedes Rezept, habe auch schon viele ausprobiert, manchmal will es aber nicht so exakt, habe auch nicht jede passende Form.
Aber die „Massen “ sind einfach genial. Ich bin eine Naschkatze und dann wird auch nur mal ein Dessert daraus ( leider laktose und glutenintollerent, was ich mit 2 Pillen umgehe)
Habe auch nur selten passende Verkoster, die meine Arbeit auch schätzen können. Bin Rentner und mein Freundeskreis schrumpft. Die Idee mit den Radfahrern finde ich super.
Aber ich freue mich auf jeden Newsletter. Überwältigend sind auch die Bilder und Arbeitsschritte.
Obwohl ich Konditor bin habe ich noch so einiges gesehen und gelernt.
vielen Dank zu sagen reicht eigentlich gar nicht aus
ganz liebe Grüße und bleib gesund
Ines
Maren Lubbe
17. August 2023 at 17:02Liebe Ines,
weißt du wie sehr mich dein Kommentar gefreut hat?! Und dann bist du auch noch Konditorin! Ein Lob von einer Fachfrau bedeutet mir sehr viel.
Im nächsten Monat besteht mein Blog seit 10 Jahren. Ich gebe zu, dass ich in den letzten Monaten ein bisschen ins Schwanken gerate, ob ich weitermachen soll. Wünschen sich die Menschen überhaupt solch anspruchsvolle Rezepte? Wobei ich sie noch nicht mal alle so anspruchsvoll finde. Gerade diese Johannisbeertorte ist doch eigentlich ein einfaches Rezept. Da macht die Form ja auch einiges aus. Im Internet gibt es doch tausende „einfache“ Rezepte. Schließlich möchte ich selber ja auch Spaß haben und die Herausforderungen der Patisserie liebe ich doch nun mal.
Daher freut es mich umso mehr. dass du mir schreibst und mich motivierst. Danke dafür ❤️.
Liebe Grüße Maren
Karin Zimmermann
18. August 2023 at 15:01Liebe Maren,
wieder eine wunderschöne Torte die du uns hier zeigst, man kann sie förmlich schmecken. Ich habe ja schon einiges von deinen Rezepten nachgebacken, und alle, wirklich alle Rezepte die ich von dir habe, gelingen zu 100%.
Dein Blog besteht seit 10 Jahren, so lange bin ich hier noch gar nicht unterwegs, aber mein erster Post an dich ist auch schon einige Jahre her. Habe mittlerweile aber aufgeholt und alles nachgelesen 😍. Du spielst nicht ernsthaft mit dem Gedanken mit dem bloggen aufzuhören? NEEEEIN , bitte nicht 😰. Das wäre unglaublich schade, traurig und ich wüsste echt absolut keinen Ersatz für dich. Mit Sicherheit geht es nicht nur mir so, sondern den allermeisten von deinen Lesern.
NEIN, NEIN, NEIN, das kannst du einfach nicht machen 💐
Liebe Grüße
Karin
Maren Lubbe
19. August 2023 at 19:15Hach, liebe Karin! Das ist so lieb von dir und deine Worte wärmen wahrhaftig mein Herz ❤️ .
Ich hoffe ja selber, dass es nur ein sommerlicher Einbruch ist, der mich zweifeln lässt. Mein Hobby macht mir ja nach wie vor Freude und es liegt mir so sehr am Herzen, zu zeigen, dass es auch für ganz normale Menschen (so wie mich) möglich ist, außergewöhnliche Pâtisseriewerke in der eigenen Küche herzustellen. Für mich ist dieser Blog ja nicht in erster Linie ein Nebenjob, sondern eine Herzensangelegenheit und eine Möglichkeit selber ständig dazuzulernen. Deshalb freue ich mich besonders, dass es LeserInnen wie dich gibt, die das genauso erleben, mich auf meiner Reise begleiten und diese Arbeit schätzen.
Von Herzen Danke dafür!
Maren
Helga Pögner
21. August 2023 at 18:34Liebe Maren,
ich bin ja schon lange ein großer Fan von dir, kann es kaum erwarten wenn du wieder Neues in deinen Blog stellst, wie immer genial und ich suche stets eine Gelegenheit jemanden mit diesen Köstlichkeiten zu beschenken, da ich durch dich immer wieder dazulerne. Ich habe natürlich die Johannisbeerentorte sofort nachgebacken, hat Spaß gemacht nur den Knusperboden habe ich wieder nicht geschafft, er ist total zerbrochen, weil ich bei der Intreccioform in der Mitte ein Loch rauslösen musste. Ich weiß nicht was ich falsch mache, habe mich genau an deine Angaben gehalten, aber wahrscheinlich liegt es an der Kuvertüre. Für einen Rat von dir würde ich mich sehr freuen
deine Verehrerin und Hobbybäckerin
Helga
Maren Lubbe
26. August 2023 at 16:12Hallo liebe Helga,
Hm, eine Ferndiagnose ist natürlich schwierig. Versuchen wir’s mal: Hast du die Zutaten fein genug zerbröselt und ausreichend mit der Kuvertüre vermischt? Hast du den Boden gleichmäßig (!) 3-4 mm dick ausgerollt? Am besten auf einer Platte liegend erstmal in den Kühlschrank stellen. Vielleicht solltest du ihn, sobald er einigermaßen fest ist, schon die Kreise ausstechen, ihn dann vor dem Auflegen einfrieren und gefroren auflegen.
Ich drück die Daumen fürs nächste Mal!! 🍀
Liebste Grüße Maren
Marina Wagner
27. August 2023 at 11:27Liebe Maren,
schon lange wollte ich eine dieser herrlichen Köstlichkeiten nachgebacken haben. Nun habe ich es endlich geschafft und die Johannisbeertorte mit Tonka & Mohn nachgebacken. Die Form von Dinara Kasko habe ich bei Amazon bestellt und unterstütze sie sehr gerne mit dem Kauf. Ich habe jetzt die erste Erfahrung mit Velvet Spray gemacht und bin total begeistert. Das Rezept ist mega, mehr brauche ich nicht sagen. Freunde kamen zum Probeessen vorbei und kamen aus dem Stauen nicht heraus. Die Frischkäsemousse mit Tonka war ein absolutes Geschmackserlebnis. Habe mich auch strikt an das Rezept gehalten und finde die Dosis des Tongabohnenabriebs perfekt. Die Reste vom leckeren Knusperboden waren schnell gegessen ;-). Ich hoffe, dass noch viele schöne Rezepte folgen und freue mich jetzt schon auf den nächsten Newsletter.
Herzlichen Dank für die Inspiration!
Liebe Grüße
Marina (Hobbybäckerin)
Maren Lubbe
17. September 2023 at 13:37Liebe Marina,
Ich danke Ihnen von Herzen für dieses tolle Feedback. Ich freue mich so sehr darüber,. Diese Torte hat es auch verdient, denn ich fand sie auch geschmacklich einfach herrlich.
Ebenso danke ich für Ihre Unterstützung durch den Kauf über meine Links. Das nenne ich echte Wertschätzung ❤️
Ganz liebe Grüße Maren
Helga Pögner
3. September 2023 at 18:53Liebe Maren,
danke für deine Tipps bezüglich Knusperboden, ich werde ihn wieder versuchen, ich gebe nicht auf. Ich bewundere dich nicht nur für deine wunderbaren Kreationen sondern auch für die Zeit die du dir zusätzlich nimmst um auf alle Fragen einzugehen und dass du immer ein paar nette Zeilen dazuschreibst. Bleibe uns bitte noch lange erhalten!!
Liebe Grüße aus Österreich
Helga
Maren Lubbe
9. September 2023 at 9:21❤️❤️❤️