
Es wird Zeit für ein weiteres Mirabellenrezept!
Beim Anblick der frischen Mirabellen auf dem Wochenmarkt konnte ich nicht widerstehen. So leuchtend gelb und genau richtig von der Reife, wanderten sie direkt in meinen Korb. Ich muss zugeben, dass ich erst spät auf Mirabellen zum Backen aufmerksam geworden bin. Verstehe ich gar nicht, denn als Kind habe ich sie schon gern gegessen. Aber irgendwie war die Erinnerung bei mir verschüttgegangen 😅. Erst mit den Joghurttörtchen mit Mirabellen & Pistazien hat sich das Blatt hier auf dem Blog gewendet. Höchste Zeit für ein neues Rezept mit diesen köstlichen Früchten – hier kommt die „Mirabella“ Torte 💛.

Mirabellen – Pflaumen – Reineclauden – das Fruchtpüree kann man selber machen
Mirabellen gehören zu den echten Saisonfrüchten, die man hier frisch nur in einer kurzen Zeitspanne kaufen kann. Glücklicherweise gibt es aber auch zur Not fertiges Mirabellenpüree zu kaufen. Aber nein, ich habe es für die „Mirabella“ Torte selbstgemacht: Die Früchte entsteinen und unter Zugabe von 10 % Zucker und einen kleinen Schubs Wasser aufkochen und sehr fein pürieren. Gegebenenfalls noch durch ein Sieb passieren. Natürlich lassen sich die frischen Früchtchen auch einfrieren. Wer aber keine Mirabellen findet, kann sie in dieser Torte aber auch problemlos durch Pflaumen oder Reineclauden ersetzen. Sie gehören alle derselben Familie Prunus domestica an.

Zitronenverbene – die ideale Partnerin 💛💚
Ich habe das Glück, seit Jahren ein Zitronenverbenenpflanze mein eigen zu nennen. Wir überwintern sie im Schuppen, wo sie dann alle Blätter, die ich nicht abgeerntet habe, abwirft. Jedes Jahr bange ich, dass sie es nicht überstanden hat, doch in jedem Sommer wird sie prächtiger! Ich liebe Zitronenverbenen nicht nur wegen ihres wunderbaren Aromas, denn die Blätter kann man gut trocknen und einen tollen Tee daraus brühen, sondern man kann Cremes und Gelee damit aromatisieren und sie eigenen sich supergut zum Garnieren, denn sie welken nicht so schnell.
Nichtsdestotrotz, wer keine Zitronenverbene ergattern kann, der kann diese durch Zitronenmelisse, ein anderes geliebtes Kräuterchen oder einfach durch Zitronen ersetzen.

Der saftige Mandelteig ist mit frischen Mirabellen belegt, die Knusperschicht habe ich diesmal nach oben verlegt. Die „Mirabella“ Torte ist ein spätsommerliche Köstlichkeit, für die ich eine unbedingte Nachbackempfehlung ausspreche!

„Mirabella“ Torte
Links mit * und ¹ sind Affiliate- / Werbelinks
Verwendete Formen: Silikomart Universo*, Silikomart „Tortaflex“*.
Optional für die Garnitur: Silikomart „Quenelle“*.
→ Die Mirabellen können in diesem Rezept auch durch Reineclauden oder Pflaumen ersetzt werden! Zitronenverbe kann durch Zitronenmelisse ausgetauscht werden.
Mirabellenkompott
- 280 g frische Mirabellen, entsteint
- 20 g Wasser
- 10 g Zitronensaft
- 15 g brauner Zucker
- 5 cm Zimtstange
- 1 Prise gem. Vanille
- 2 Bl. Gelatine
Die Gelatine in eiskaltem Wasser einweichen. Die entsteinten Mirabellen achteln und zusammen mit dem Zitronensaft, dem Wasser, den Gewürzen und dem Zucker ca. 5 Minuten lang zu Kompott kochen. Die Zimtstange entfernen, das Kompott einmal kurz mit dem Stabmixer pürieren – es darf noch leicht stückig sein – und dann die gut ausgedrückte Gelatine einrühren. Das Mirabellenkompott in die Tortaflex Silikonform füllen und einfrieren.
Zitronen-Verbenen Creme
Aromatisierte Sahnemilch:
- 70 g Sahne
- 50 g Milch
- 20 g Zucker
- 3 g frische Zitronenverbenenblätter
- Abrieb ½ Bio Zitrone
Alle Zutaten einmal kurz aufkochen, vom Herd nehmen und 30 Minuten ziehen lassen. Anschließend durchsieben.
- 110 g aromatisierte Sahnemilch
- 60 g Crème fraîche
- 10 g Zitronensaft
- 6 Zitronenverbenenblättchen – fein gehackt und von der mittleren Blattader befreit
- 2 Bl. (3,4 g) Gelatine
- 60 g Schlagsahne
Die Gelatine in eiskaltem Wasser einweichen. Die aromatisierte Sahnemilch erhitzen und die Gelatine darin auflösen. Crème fraîche, Zitronensaft und die aromatisierte Sahnemilch in ein hohes Gefäß füllen, die gehackten Verbenenblätter hinzufügen und mit einem Stabmixer kräftig durchmixen. Die Sahne cremig schlagen und unter die Verbenencreme ziehen. Anschließend auf die bereits gelierte bzw. gefrorene Mirbellenkompottschicht verteilen.
Mandelteig mit Mirabellen
- 25 g Honig
- 85 g Vollei
- 40 g gemahlene Mandeln
- 45 g Puderzucker
- 40 g Sahne
- 25 g mildes Olivenöl (oder ein neutrales Öl)
- 45 g Mehl
- ½ gestrichenen Teel. Backpulver
- 50 g frische Mirabellen, geachtelt
Honig, Ei, Mandeln und Puderzucker mit dem Mixgerät kräftig rühren. Die Sahne und das Öl einrühren und danach das mit dem Backpulver vermischte Mehl. Den Teig in eine gefettete runde Form mit 18 cm Durchmesser füllen, mit den geachtelten Mirabellen belegen und 12-15 Minuten bei 180 Grad Ober-/ Unterhitze backen. Abkühlen lassen.
Knusperschicht
- 25 g Mürbeteig oder Shortbread, fein zerbröselt
- 10 g Mandelpraliné (gekauft1 oder selbstgemacht)
- 20 g geschmolzene weiße Kuvertüre
- 15 g Crêpes dentelle Waffelröllchen (selbstgemacht oder gekauft1)
- 1 Prise Salz
Alle Zutaten gut miteinander vermengen und auf der Oberfläche des gebackenen Mandelteiges verteilen. Bis zur Verwendung in den Kühl- oder Gefrierschrank stellen.
Mirabellenmousse
- 220 g Mirabellenpüree (10 % Zucker) – gekauft1 oder selbstgemacht
- 35 g brauner Rohrohrzucker
- 4 ½ Bl. (7,6 g) Gelatine
- 50 g Crème fraîche
- 170 g Schlagsahne
Die Gelatine einweichen. Das Mirabellenpüree mit dem Rohrohrzucker erhitzen, bis der Zucker geschmolzen ist. Die gut ausgedrückte Gelatine darin auflösen und die Fruchtzubereitung mit der Crème fraîche verrühren. Auf 30 Grad abkühlen lassen und dann die halbsteif geschlagene Sahne unterziehen.
Aufbau
Drei Mulden der Quenelle Silikonform mit Mirabellenmousse füllen. Die Mousse anschließend, bis auf einen kleinen Rest, in die Universo Silikonform füllen und am Rand hochstreichen. Die gefrorene Einlage in die Mousse drücken, mit etwas Mirabellenmousse bestreichen und zum Schluss den Mandelteig mit der Knusperschicht nach unten auflegen. Die Torte mit Folie abdecken und mindestens eine Nacht einfrieren.
Mirror glaze
- 3 Blätter (5,0 g) Gelatine
- 60 g Milch
- 100 g Sahne
- 160 g Zucker
- 45 g Glucosesirup*
- 12 g Maisstärke (Maizena)
- gelbe Lebensmittelfarbe1
Die Gelatine einweichen. Milch und Sahne mit dem Glucosesirup in einen Topf geben. Den Zucker mit der Maisstärke vermischen und ebenfalls unterrühren. An dieser Stelle gebe ich bereits die Lebensmittelfarbe hinzu. (Kleiner Tipp: Die Farbe kontrolliere ich immer, indem ich die Glasur über einen weißen Gummischaber fließen lasse 😉). Die Glasur unter Rühren zum Kochen bringen. Einmal kurz aufwallen lassen, vom Herd nehmen und in ein hohes Gefäß gießen. Einen kleine Weile abkühlen lassen, dann die gut ausgedrückte Gelatine in der Glasur auflösen und mit dem Stabmixer gut durchpürieren, ohne Luftblasen zu erzeugen. Die Oberfläche der Glasur mit Folie bedecken und über Nacht in den Kühlschrank stellen.
Geleewürfel (optional für die Garnitur)
- 40 g Mirabellenpüree
- 40 g Wasser
- 1 Blatt (1,7 g) Gelatine
Die Gelatine einweichen. Das Mirabellenpüree mit dem Wasser erhitzen und die gut ausgedrückte Gelatine darin auflösen. Ca. einen Zentimeter hoch in einen kleinen, mit Folie ausgelegten Behälter füllen und im Kühlschrank gelieren lassen.
Fertigstellung
- weißes Velvetspray (aus der Spraydose* oder selbstgemacht)
- frische Mirabellenhälften
- gelbe (ungiftige!) Blüten
- essbares Blattgold1
- Zitronenverbenen Blättchen
Die Mirror glaze in der Mikrowelle oder im Wasserbad auf 45 Grad erwärmen, sodass sie wieder flüssig wird. Zum Gießen auf ca. 28 Grad abkühlen lassen. Das Mirabellengelee in kleine Würfel schneiden.
Die Torte ausformen und sogleich die Hälfte der Oberfläche mit weißem Velvetspray besprayen. Mit den drei Quenelles ebenso verfahren.
Die Torte etwas erhöht auf einen Teller stellen, der herablaufende Glasur auffängt. Die andere Hälfte der Torte mit der gelben Mirror glaze übergießen. Die drei Quenelles entlang der Trennlinie zwischen Glasur und Velvetschicht platzieren. Dazwischen die Mirabellenhälften, die Verbenenblättchen, gelbe Blüten und die Mirabellengeleewürfel arrangieren. Mit Blattgold dekorieren und die Torte auftauen lassen.
Mit Klick auf das Rezeptfoto gelangt ihr zu einer druck- und speicherbaren PDF:

Im Moment ist es hier auf dem Blog ein klein wenig ruhiger. Meine Kinder und meine Enkelin waren in Ferien bei uns und wir sind insgesamt ein bisschen im Urlaubsmodus 😅. Aber die Ideen sprühen schon wieder und ich freue mich schon auf die Umsetzung.
Liebe Grüße Maren 💛 💛 💛

¹Partnerlink: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Am Kaufpreis ändert sich dadurch nichts.
*Affiliatelink: Beim Kauf über diese Links erhalte ich eine kleine Provision. Dein Kaufpreis bleibt für dich aber gleich.
Doris sagt
Schön und besonders sind sie alle… aber manche sind ganz besonders schön. Und diese gehört dazu. Ein kleines Kunstwerk.
LG Doris