
Ostern ist ein Fest mit vielen Traditionen. Die wärmenden Osterfeuer vertreiben die Wintergeister und begrüßen den ersehnten Frühling, der Osterhase, als Sinnbild der Fruchtbarkeit, versteckt zur Freude der Kinder bunt bemalte oder süße, schokoladige Ostereier. Überall wird das Ende der Fastenzeit mit köstlichen Schlemmereien gefeiert.
Eine wunderbare Gelegenheit also, eure Lieben mit edlen Ostereier Törtchen im Knuspernest zu überraschen.

Goldige Eier in zart knusprigem Nest
Ob als stilvoller Abschluss des Osterbrunches, als Mitbringsel oder als Dessert nach einem leckeren Osteressen, diese Ostereier Törtchen sind eine kleine, feine Köstlichkeit und sorgen nicht zuletzt für eine Überraschung, denn sie sehen echten Eiern täuschend ähnlich.

Ein Hauch Exotik
Unter der schokoladigen „Eierschale“ mit Goldpuder verbirgt sich ein luftiges Kokosmousse und ein „Dotter“ aus exotischer Maracuja mit Mangowürfelchen, sowie ein kleiner Mandelbiskuit. Die total einfach zuzubereitenden Nester habe ich aus Kadayif bzw. Engelshaar gezaubert. Diese Teigfäden kennt ihr ja bereits von meiner Pistazientorte „Dubai Style“. Sie sorgen für den unwiderstehlichen Knuspereffekt dieses Desserts. Passend zum Thema habe ich die süßen Ostereier Törtchen mit kleinen Federchen aus weißer Schokolade dekoriert.

Ostervorbereitungen – kein Problem!
Mit den Osterhäschen des letzten Blogbeitrages und den heutigen Gold bepuderten Ostereier Törtchen feiere ich in diesem Jahr hier auf dem Blog besonders ausgiebig Ostern. Das liegt vielleicht daran, dass meine kleine Enkelin Anouk, mit ihren drei Jahren, zum ersten Mal das Osterfest ganz bewusst erlebt. Die Vorfreude ist entsprechend groß bei Jung und Alt. Und so stellt sich die ganze Familie zum Osterfest bei uns zum lustigen Ostereiersuchen und anschließendem Brunch ein.
Ihr seht, ich bin also bestens vorbereitet, denn Osterhasen mit Himbeerherz und Ostereier Törtchen sind bereits eingefroren und werden am Ostersamstag weitestgehend fertig gemacht. Auch die Knuspernester können frisch gebacken problemlos 1-2 Tage in einer Keksdose auf ihren Einsatz warten.

Edle Ostereier Törtchen im Knuspernest
Links mit * und ¹ sind Affiliate- / Werbelinks
Verwendete Formen: Osterei Silikonform1 (korrigiert!), Silikonform Truffles1, Muffinform oder Dessertringe
Zutaten für 8 Ostereier Törtchen:
Mango-Maracuja Kompott
- 70 g Mangopüree1
- 70 g Maracujapüree1
- 40 g Mangofruchtfleisch, fein gewürfelt
- 20-30 g Zucker
- 1 Blatt Gelatine
Die Gelatine in eiskaltem Wasser einweichen. Das Mangofruchtfleisch in winzige Würfelchen schneiden. Die Fruchtpürees mit dem Zucker und den Mangowürfeln zum Kochen bringen und, je nach Reifegrad der Mango, so lange köcheln lassen, bis die Würfel weich sind. Dann die Gelatine hinzufügen. Das Mango-Maracuja Kompott in 8 Mulden der Truffles Silikonform verteilen und mehrere Stunden einfrieren.
Mandelbiskuit
- 2 Eiweiß
- 40 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 2 Eigelb
- 30 g Mehl
- 30 g gemahlene Mandeln
- 10 g geschmolzene Butter
Den Backofen auf 180 Grad aufheizen. Das Eiweiß mit dem Zucker und dem Salz steif schlagen. Dann das Eigelb sanft einrühren. Das Mehl darüber sieben und zusammen mit den gemahlenen Mandeln und der geschmolzenen Butter unter die Eimasse ziehen. Die Biskuitmasse knapp 1 cm dick auf eine Silikon-Backmatte oder ein Backpapier streichen und ca. 10 Minuten backen. Abkühlen lassen und 8 Kreise mit 4 cm Durchmesser ausstechen.
Kokosmousse
- 150 g Kokosmilch oder Kokospüree
- 3 ½ Blätter (6 g) Gelatine
- 150 g weiße Kuvertüre*
- 10 g Zitronen- oder Limettensaft
- 200 g Schlagsahne
Die Gelatine einweichen. Die Kuvertüre schmelzen. Die Kokosmilch zum Kochen bringen. Vom Herd nehmen und die gut ausgedrückte Gelatine einrühren. Die heiße Kokosmilch nach und nach in die geschmolzene Kuvertüre rühren. Mit einem Stabmixer durchpürieren und dabei den Zitrussaft hinzugeben. Die Sahne halbsteif schlagen. Wenn die Kokoscreme noch ca. 40 Grad warm ist, zunächst ein Drittel der Schlagsahne in die Kokoscreme rühren, anschließend die restliche Schlagsahne unterheben.
Aufbau
Die acht Mulden der Osterei Silikonform1 zu etwas Zweidrittel mit der Kokosmousse füllen. Die gefrorenen Mango-Maracuja Kugeln aus der Form lösen und in die Mousse fallen lassen. Mit etwas Mousse bedecken und mit einem Mandelbiskuitkreis abschließen. Die Törtchen, mit Frischhaltefolie bedeckt, mindestens eine Nacht einfrieren.
Knuspernester
- 150 g Kadayif/ Engelshaar Teigfäden1 (gibt es in jedem türkischen Supermarkt)
- 75 g geschmolzene Butter
- 2 El. Puderzucker
- 1 Prise Salz
Die Teigfäden etwas lockern und mit Puderzucker und Salz übersieben. Die geschmolzene Butter darüber geben und alles gut vermischen.
Den Backofen auf 190 Grad aufheizen. Die Teigfäden auf acht Mulden einer Muffinform oder in Dessertringe verteilen und jeweils ein nur leicht nach innen gewölbtes Nest formen. Gut festdrücken. Die Nester ca. 10-20 Minuten goldbraun backen. Je nach Form und Größe kann die Zeit variieren! Die Nester auf einem Rost abkühlen lassen und ggf. in einer Keksdose bis zum Servieren aufbewahren.
Schokoladenfedern
- weiße Kuvertüre1
- Tortenrandfolie1
- kleines Messer oder kleiner Malspachtel


Kuvertüre temperieren. Die Arbeitsfläche feucht abwischen und einen Streifen Tortenrandfolie darauf legen. Durch die Feuchtigkeit klebt dieser an der Oberfläche und kann nicht wegrutschen.
Die Spitze eines kleinen Messers oder eines kleinen Malerspachtels in die temperierte Kuvertüre tauchen, aber nicht ganz eintauchen! Nur die untere Seite sollte mit Kuvertüre benetzt sein. Das so präparierte Messer auf die Folie herabsenken, senkrecht 1 cm hochheben und sogleich nach hinten wegziehen. Auf diese Weise entsteht eine Art Federkiel.
Dieses kleine Video veranschaulicht noch einmal die Technik. Mit etwas Übung bekommt man es bald hin 😉.
Die Folie mit den fertigen, noch feuchten Federn in ein Baguetteblech oder Ähnliches legen, sodass sie eine Krümmung bekommen. An einem kühlen Ort auskristallisieren lassen. Danach mit einem kleinen scharfen Messer seitlich einritzen.
Schokoladenglasur („Eierschale“)
- 150 g Kakaobutter*
- 150 g weiße Kuvertüre*
- Schokoladenfarbe in weiß* und braun*
- Schaschlikspieße
Die Kakaobutter und die weiße Kuvertüre schmelzen. Dann mischen und einfärben.
Zum Überziehen der Osterei Törtchen sollte die Glasur eine Temperatur von ca. 40-45 Grad haben. (Je wärmer die Glasur, desto dünner der Überzug.) Die Glasur in ein schmales hohes Gefäß füllen, in die Eier bequem hineingetaucht werden können. Die gefrorenen Ostereier aus der Form lösen. Dafür zunächst die Ränder der einzelnen Törtchen lösen, die Silikonform umdrehen und die Eier herausdrücken. Einen Schaschlikspieß in das erste Ei stechen. Dieser muss gut fest sitzen, damit es nicht in die Glasur plumpst. Jetzt jedes Osterei nacheinander ein bis zwei Mal in die Glasur tauchen, kurz abtropfen lassen, den unteren Rand etwas abstreifen und dann auf eine mit Folie oder Backpapier belegte Platte absetzen. Den Spieß sogleich herausdrehen und die Ostereier Törtchen auftauen lassen.
Ich bevorzuge, die Törtchen am Vortag so weit zuzubereiten und über Nacht im Kühlschrank auftauen zu lassen.
Fertigstellung
Vor dem Servieren die Osterei Törtchen mit Perlglanzpuder bestäuben und jeweils vorsichtig auf ein Knuspernest absetzen. Eine kleine Menge Kuvertüre schmelzen und die Schokoladenfedern damit auf den Ostereiern und den Nestern befestigen. Mit Blümchen oder nach Wunsch dekorieren und servieren.
Mit Klick auf das Rezeptfoto gelangt ihr zu einer druck- und speicherbaren PDF:

Meine lieben Leser und Leserinnen, ich wünsche euch allen ein zauberhaftes Osterfest 🐰🐥, mit hoffentlich frühlingshaftem Wetter, reicher Eierbeute und fröhlicher Gesellschaft beim Schlemmen.
Bis bald, eure Maren 💛 💛 💛

¹Partnerlink: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Am Kaufpreis ändert sich dadurch nichts.
*Affiliatelink: Beim Kauf über diese Links erhalte ich eine kleine Provision. Dein Kaufpreis bleibt für dich aber gleich.
Beatrix sagt
Ganz herzallerliebst, liebe Maren. Genau wie die Osterhasentörtchen ❤️
Jetzt kann Ostern kommen❣️
Wunderschöne Feiertage wünsche ich.
Liebe Grüße, Beatrix
Ursula Meier sagt
Das schaut ja sehr schön aus! Vor allem in den Untertassen ich nehme an Fürstenbergtellern! So täuschend echt, wie echte Eier! Ich bewundere Sie!
Maren Lubbe sagt
Liebe Frau Meier,
vielen Dank! Tatsächlich ist diese Sammeltasse noch von der Manufaktur Georg Schmider Zell am Harmersbach von ca. 1900. Ich habe sie von meiner Großmutter geerbt. Aber offensichtlich hat die Firma Fürstenberg dieses Design später übernommen … oder andersherum 😉.
Liebe Grüße Maren Lubbe
Beatrix sagt
Liebe Maren,
mir ist aufgefallen….bei der Silikonform zu dem Eiertörtchen erscheint eine Silikonform Kugel beim Anbieter.
Das kann nicht stimmen, oder?
Wäre zu schade, wenn jemand die falsche Form bestellt.
Liebe Grüsse
Betrix
Maren Lubbe sagt
Oh ja, offensichtlich hat Amazon da etwas geändert. Danke für den Hinweis, Beatrix! 😘 Habe es jetzt korrigiert!
Liebe Grüße Maren