Tartes

Heidelbeertarte mit Sahne, die nicht blau machen wollte

Nachdem am 1. März der meteorologische Frühling begonnen hat, bescherte uns die Realität zwei Tage später eine dicke Schneeschicht vor der Tür. Na toll!!  Am nächsten Tag, mit dicken Winterstiefeln bekleidet zur Arbeit geschlittert, zeigte sich aber kurz darauf die Sonne. Tja und nun heißt es, dass es am Wochenende so richtig warm werden soll (16 Grad !! Das ist für uns Norddeutschen schon fast Sommer 😉 ). Warten wir’s ab! Vorsichtshalber wanderte beim heutigen Stadtbummel schon mal ein frühlingshaftes T-Shirt in die Einkaufstasche. Bin gespannt, wann ich es zum ersten Mal tragen kann 😉 .

Heidelbeertarte

Was mein neues T-Shirt mit dieser Heidelbeertarte gemeinsam hat?

Es ist BLAU! So blau wie die Heidelbeeren auf dieser Tarte, deshalb werden sie ja auch mit zweitem Vornamen Blaubeeren gerufen 😉 .

Heidelbeertarte

Diesmal hatte ich mal wieder richtig Lust auf eine Tarte! Und da mal wieder Ich back’s mir Zeit beim tastesheriff ist und sich Clara Blaubeerrezepte gewünscht hat, dachte ich, es sei eine gute Idee beides miteinander zu verbinden. Ich hatte irgendwann einmal ein Rezept für Tartelettes myrtilles von Cyril Lignac gespeichert, das mir verlockend erschien. Ich habe mich aber nicht streng daran gehalten, sondern es nur als Inspiration genutzt.

Heidelbeertarte

Stattdessen kam der bewährte Mandelmürbeteig von P. Hermé, sowie die Mandelcreme von C. Felder zum Einsatz. Ich pick‘ mir einfach die Rosinen aus den Pâtissierrezepten heraus 😉 . So ist es gelingsicher! Was ich leider nicht so gelungen fand, war die Farbe der Heidelbeersahne, die partout nicht so schön fliederfarben werden wollte, wie ich es mir erhofft hatte :-/ . Vielleicht hätte ich das Heidelbeerpüree nicht durch’s Sieb streichen sollen? Hm, vielleicht gelingt es euch besser.

Heidelbeertarte

Jedenfalls fühlen sich die Heidelbeeren sehr gemütlich in der feinen Mandelcreme, denn sie werden zusätzlich mit einer Decke leckerer ‚Glühbeerenmarmelade‘ zugedeckt und bekommen zudem noch eine Sahnehaube aufgesetzt. So lässt es sich wunderbar blau machen, oder 😉 ?

Heidelbeertarte

für eine Tarteform mit losem Boden 11×35 cm

Ihr benötigt:

  • 250 g Heidelbeeren
  • ca. 4-5 El Heidelbeer- oder Glühbeerenmarmelade
  • (ich hatte von Linda, der Freundin meiner Tochter, eine superleckere, selbstgekochte ‚Glühbeerenmarmelade‘ geschenkt bekommen . Glühbeeren, weil sie zur Hälfte Kinderpunsch (Glühwein ohne Alkohol)  und eine Beerenmischung zu Marmelade verarbeitet hat. Ganz köstlich, sag ich euch! Probiert es mal aus 🙂 )

Mandelmürbeteig:

  • 125 g Mehl
  • 1 Prise Salz
  • 50 g Zucker
  • 15 g gemahlene Mandeln
  • etw. echte Vanille
  • 75 g weiche Butter
  • 30 g Ei (ca. 1/2 Ei verschlagen)

Alle Zutaten schnell zu einem glatten Teig verkneten und 1 Stunde in den Kühlschrank legen. Danach den Backofen auf 180 Grad vorheizen. Den Teig 3 mm dick ausrollen und in die gefettete Form legen. Heidelbeertarte_1002_bWährend ihr die Mandelcreme zubereitet, stellt ihr die Tarteform in den Tiefkühlschrank.

Mandelcreme: 

  • 50  weiche Butter
  • 1 Ei Gr. M
  • 50 g Zucker
  • 1 Teel Rum
  • 50 g gemahlene Mandeln
  • 1 gestr. Teel. Stärkemehl

Alle Zutaten miteinander zu einer glatten Creme verrühren und diese mithilfe eines Spritzbeutels oder eines Löffels in die leicht angefrorene Tarte füllen und glattstreichen. Heidelbeertarte_1007_bAuf dieser Mandelcreme verteilt ihr nun ca. 140 g frische Heidelbeeren. Heidelbeertarte_1009_bSo ausgestattet wird die Tarte ca. 35 bis 40 Minuten bei 180 Grad knusprig gebacken.

Ist die Tarte abgekühlt bestreicht ihr sie mit 4-5 Esslöffeln Marmelade. Heidelbeertarte_1015_b

Heidelbeersahne:

  • 70 g Mascarpone
  • 140 ml Sahne
  • 30 g Zucker
  • 40 g Heidelbeerpüree –>EDIT: Die schönste Farbe entsteht durch Wildheidelbeeren. Die Kulturheidelbeeren sind zu blass.
  • 1 Tütchen Sahnesteif (optional)

Alle Zutaten (gut gekühlt)  mit dem Handmixer steif schlagen, in einen Spritzbeutel mit 10 mm Rundtülle füllen und die Tarte damit garnieren. Ich habe zusätzlich, quasi als Farbkontrast, 70 ml Schlagsahne mit etwas Zucker steifgeschlagen und ebenfalls aufgespritzt. Die restlichen Heidelbeeren zwischen den Sahnetupfen verteilen. Wer mag, kann noch mit etwas Goldflitter Glanzpunkte setzen.

Mit Klick auf den folgenden Link gelangt ihr zu einer druck- und speicherbaren PDF-Rezeptansicht: Heidelbeertarte

Heidelbeertarte

Wie immer, nach dem Fototermin, gab’s die erste Verkostung – LECKER! Ein gelungener, ausgewogener Mix aus sensorischen Empfindungen : knuspriger Tarteteig (der übrigens auch nach einer Nacht im Kühlschrank noch knusprig bleibt), fruchtige Heidelbeeren und sahnige Heidelbeercreme.

Heidelbeertarte

Ich muss sagen, dass diese Heidelbeertarte mit ihrer Fruchtigkeit tatsächlich für so etwas wie Frühlingsstimmung bei mir gesorgt hat 🙂 . Also lasst uns alle auf wärmere Temperaturen hoffen, auf sprießende Frühlingsblumen und blauen Himmel (… und T-Shirt Wetter 😉 ).

Genießt das Wochenende und …. macht mal BLAU 😀 !

Liebste Grüße

Eure Maren ♥♥♥

Das könnte dir auch gefallen

35 Kommentare

  • Antworten
    Arabella
    6. März 2015 at 22:10

    Diese Leckerei würde ich sofort vernaschen.
    Mmmmmh. 🙂

  • Antworten
    robbylicious
    6. März 2015 at 23:44

    Wow – toller Beitrag und wieder wunderschöne Bilder – hat sich mal wieder gelohnt bei dir vorbei zu schauen – Grüßle Robby(licious)

    • Antworten
      Maren Lubbe
      9. März 2015 at 20:51

      Uih! Danke für das nette Kompliment, lieber Robby! Du bist immer herzlich willkommen zu einem Stückchen Kuchen 😉 .
      Liebe Grüße
      Maren

  • Antworten
    Barbara
    7. März 2015 at 7:20

    Hallo Maren, bei so vielen blauen Bildern fehlt ja nur noch ein Bild vom neuen T-Shirt 🙂 Auf jeden Fall würde ich mit einem Teller deiner Heidelbeertarte sehr gerne blau machen 😉
    Liebe Grüße,
    Barbara

    • Antworten
      Maren Lubbe
      9. März 2015 at 20:51

      Du wirst lachen, Barbara, ich habe geschaut, ob ich ein Foto im www davon finde. Leider nicht :-/ . Aber schick ist es 😉

      Liebste Grüße Maren

  • Antworten
    rosyshrimp
    7. März 2015 at 10:16

    Schaut die lecker aus! Und die Fotos…hach! sehr schön! <3

  • Antworten
    eva
    7. März 2015 at 11:56

    Hihi, da hatte wir beide schon wieder eine ähnliche Idee. 🙂
    Deine Tarte-Kreation schaut sehr verführerisch aus! Wo hast du um diese Jahreszeit frische Blaubeeren herbekommen? Die haben mir leider gefehlt…
    Schönes Frühlingswochenende und liebe Grüße,
    Eva

    • Antworten
      Maren Lubbe
      9. März 2015 at 20:49

      Hallo liebe Eva,
      die Heidelbeeren habe ich ganz schlicht im Laden gekauft. Und was soll ich dir sagen? Die waren sogar total lecker und süß. Trotzdem hab ich immer ein leicht schlechtes Gewissen außerhalb der Saison so etwas zu kaufen. Naja, der Geist ist willig … 😉

      Liebe Grüße nach Hamburg
      Maren

  • Antworten
    Susi
    7. März 2015 at 13:39

    Wow, die Tarte sieht echt super lecker aus. Auch die Idee für die Gühbeerenmarmelade finde ich klasse. Eine tolle Sache die man mit den Kindern in der Weihanchtszeit machen könnte. Kommt beides auf meine To Do Liste.
    Ich wünsche Dir ein schönes Wochenende! Viele Grüße! Susi

  • Antworten
    Geschmacks-Sinn
    7. März 2015 at 15:47

    Liebe Maren, was hast Du denn da wieder leckeres gezaubert. Dann kann der Frühling ja nun wirklich kommen.:-) Und gerne auch bleiben.
    Und ich weiß auch gleich welche Tarte ich das nächste Mal backen werde 🙂
    Ich wünsche Dir und Deiner Familie ein zauberhaftes Wochenende
    Liebste Grüße Katrin

    • Antworten
      Maren Lubbe
      9. März 2015 at 20:47

      Hallo liebe Katrin,
      das wäre ja toll, wenn du die Tarte nachbacken würdest. Ich würde mich soo freuen! 🙂 🙂
      Hoffentlich wird deine Sahne dann etwas blauer 😉

      Liebste Grüße Maren

  • Antworten
    Die Küchenzuckerschnecke
    7. März 2015 at 16:07

    Die Tarte sieht wunderschön aus! Davon hätte ich jetzt auch gerne ein Stück 🙂 Ich genieße virtuell, na ja, so gut es geht 😉
    Schönes sonniges Wochenende!
    Liebe Grüße,
    Joanna

    • Antworten
      Maren Lubbe
      9. März 2015 at 20:46

      Ja, schade, nicht wahr, dass man immer nur virtuell genießen kann. Naja, vielleicht auch besser so … sonst wäre ich kugelrund 😉

  • Antworten
    Die Feinschmeckerin
    7. März 2015 at 17:31

    Mmmh… Wie lecker! Genau der richtige Kuchen für das erste sonnige Frühlingswochenende in diesem Jahr. Mit läuft richtig das Wasser im Mund zusammen!
    Liebe Grüße,
    Heidi

    • Antworten
      Maren Lubbe
      9. März 2015 at 20:45

      Da hast du Recht, liebste Heidi! Auch wenn eigentlich noch keine Heidelbeerzeit ist. Egal!! Wenn’s ums blaumachen geht, sind wir dabei, oder? 😀

  • Antworten
    frauknusper
    8. März 2015 at 9:00

    Absolut, liebe Maren, ich möchte bitte jetzt sofort blau machen und ein Stückchen dieser köstlichen Tarte naschen. Die klingt ja wundervoll. Ich finde diesen leichten Blauton der Heidelbeersahne übrigens ganz toll, denn darunter erwartet einen ja schon ein wahres Blaubeerfest. Diese Glühbeeren-Marmelade klingt ja auch fantastisch. Ach wie schön.
    Hier ist mittlerweile auch der Frühling eingekehrt, die Sonne und blauer Himmel versprechen einen wundervollen Tag. 🙂
    Liebste Grüße
    Sarah

    • Antworten
      Maren Lubbe
      9. März 2015 at 20:44

      Ist es nicht herrlich? Frühling im Norden ist doch was Feines, nicht wahr? Und ihr ward auch noch an der See. Wie schön!
      Nun hat uns der Alltag wieder und nix ist mehr mit blau machen 😉

      Ganz liebe Grüße Maren

      • Antworten
        frauknusper
        10. März 2015 at 8:19

        Ich sag’s ja nur ungern… aber ich darf sogar noch bis kommenden Sonntag blau machen. 😉 Leider ist heute nur das Wetter gar nicht so schön, naja wat soll’s. So bleibt Zeit zum Kuchen backen. 🙂
        Liebe Grüüße
        Sarah

        • Antworten
          Maren Lubbe
          10. März 2015 at 8:22

          Oooh, du Glückliche!! Das Wetter wird hier schon besser, kommt bestimmt auch gleich bei euch an 😊. Hach, ich würde jetzt auch gerne backen, seufz .
          Genießt die schöne Zeit 😊

          • frauknusper
            10. März 2015 at 8:23

            Hihi, ich hoffe es. 😉 Danke Dir. Ich schick Dir virtuell ein wenig Hefeduft herüber. 🙂

  • Antworten
    marybacktwas
    8. März 2015 at 16:14

    Dein Kuchen sieht wirklich beeindruckend aus!

  • Antworten
    LixiePott
    8. März 2015 at 20:23

    Liebe Maren,
    mit dieser Tarte mache ich sehr gerne blau! Die Tarte sieht wie immer super klasse aus. Du hast echt ein Händchen für solche Dinge. Ein großes „Wow“ für Tarte und Fotos und einen schönen Sonntag Abend für Euch! Viele liebe Grüße und Drücker,
    Indra <3

    • Antworten
      Maren Lubbe
      9. März 2015 at 20:42

      Danke schön, meine liebe Indra <3 So ein großes Kompliment! Dabei war ich gar nicht so recht zufrieden mit der Optik. Aber der Geschmack war tadellos 🙂
      Ich wünsche euch noch einen schööönen Abend 🙂

      • Antworten
        LixiePott
        9. März 2015 at 20:45

        Vielen lieben Dank! Das wünsche ich euch auch! <3

  • Antworten
    haferlgucker
    12. März 2015 at 9:47

    Liebe Maren, Frank kommt am Sonntag und ich weiß jetzt schon, was ich uns backen werde. Eigentlich brauche ich keine Backbücher mehr kaufen, ich bin jede Woche so inspieriert von Deinen Rezepten <3

    • Antworten
      Maren Lubbe
      12. März 2015 at 23:08

      Ach, du Liebe! Vielen Dank! Ich freu mich so sehr über dein Kompliment. Ich habe gerade einen tollen Tipp bekommen, wie man die Farbe der Sahne etwas blauer bekommt … Brombeeren! Oder einfach Beeren, die mehr ‚Farbe‘ enthalten, als die frischen Kulturheidelbeeren, die man zur Zeit kaufen kann. Viel Erfolg
      Und liebe Grüße Maren

  • Antworten
    ichmussbacken
    12. März 2015 at 19:44

    Liebe Maren, die Tarte sieht wieder einmal ganz toll aus! Sogar mit Gold, richtig edel! So lässt sich die Zeit bis zum Frühling gut überbrücken 🙂 !
    Liebe Grüße
    Eva

    • Antworten
      Maren Lubbe
      12. März 2015 at 23:09

      Danke, liebste Eva. Ja, der Tarte geht es wie uns Frauen. Mit etwas glänzendem Schmuck wird die Natürliche Schönheit unterstrichen 😉.
      Ganz liebe Grüße Maren

  • Antworten
    Bettina
    25. Mai 2015 at 19:59

    Diese Tarte schmeckt wirklich sehr sehr fein. Köstlich!!! An Stelle der frischen Heidelbeeren musste ich auf Tiefkühlware zurückgreifen. Dadurch bekam die Heidelbeersahne auch eine hübsche lila Farbe. Und da gerade auch keine Heidelbeer-Marmelade vorrätig war, kam welche aus Brombeeren auf die Tarte. Ich denke, wenn man es nicht weiss, schmeckt man dies auch gar nicht heraus. Und durch die Sahne-Tupfen auch optisch eine Köstlichkeit!

    liebe Grüsse
    Bettina

    • Antworten
      Maren Lubbe
      25. Mai 2015 at 20:59

      Oh, wie schön, Bettina! Ich freue mich immer über eine Rückmeldung und natürlich ganz besonders über eine so positive 🙂 . Beim nächsten Mal werde ich wohl auch TK Heidelbeeren verwenden … dann klappt’s auch mit der Farbe 😉
      Herzliche Grüße Maren

    Hinterlasse mir einen Kommentar