Tartes

= Eine kulinarische Entdeckungsreise = Erstes Ziel: ITALIEN – Crostata al limone

Wir bloggen uns um die Welt

Als Sarah, vom Blog ‚Das Knusperstübchen’, mir vor kurzem von ihrer Idee eines Blogger-Events mit dem Titel ‚Kulinarische Entdeckungsreise’ schrieb, war ich sofort begeistert. Sich zusammen mit anderen Foodbloggern um die Welt zu kochen oder backen? Tolle Idee!
Gesagt – Getan!  Sarah macht den Reiseleiter und hat den Reiseplan fest in die Hand genommen und wir Foodies haben unsere Bündel mit feinen Rezepten drin geschnürt. Die kulinarische Entdeckungsreise kann beginnen. Jeden Freitag machen wir an einem Ort der Welt halt und dann wird aufgetischt. Wir (das sind außer mir noch 10 weitere Bloggerinnen) laden euch ein mit uns auf Reisen zu gehen. Lasst euch überraschen und mit den landestypischen Spezialitäten verwöhnen.
banner-mit-presented-by

Die Reise beginnt

Seid ihr alle angeschnallt?   Hat euch die Reiselust gepackt?   Na, dann los!

 Ready for take-off!

Italien

Tosana 119 Kopie
Na, und wo anders sollte es mich auf unserer kulinarischen Reise hin verschlagen, als ins schöne Italien! Unsere Liebe zu Italien ist euch ja hinlänglich bekannt und ich muss gestehen, dass wir oft daran denken, später einmal für längere Zeit dort zu bleiben. Na, mal sehen was noch kommt ^^. Auf jeden Fall lieben wir die italienische Küche und die Gastfreundschaft, die wir dort allgemein und insbesondere bei unseren italienischen Freunden Gisella und Raffaele genießen dürfen. Hach, ihr könnt euch nicht vorstellen, wie unglaublich herzlich wir bei Ihnen aufgenommen werden. ♥ Die Tafel biegt sich von landestypischen Leckereien und selbstgemachten Köstlichkeiten. Und  nach wunderbaren Stunden voller Plaudern und Lachen wird unser Auto noch bis an das Dach mit selbstgetrockneten Kräutern und anderen Spezialitäten beladen.
Und nun schaut mal was ich euch mitgebracht habe:
Crostata al Limone
Eine Crostata al limone nach einem original italienischem Rezept.
Anders als in Deutschland isst man in Italien gern Kuchen zum Dessert. Oft sind es flache, mit Frucht gefüllte Mürbeteig Tartes. Und genau so eine Köstlichkeit habe ich für euch auf meiner kulinarischen Entdeckungsreise ausgesucht.
Mögt ihr auch so gern Zitronen? Am besten eignen sich natürlich immer diese tollen Amalfi-Zitronen. Nur leider bekommt man sie hier schwer. Ich musste also auf gewöhnliche Bio(selbstverständlich) – Zitronen vom Markt zurückgreifen.
Crostata al Limone
Eine Crostata wird immer aus zartem Mürbeteig hergestellt. Die Füllung meiner Tarte besteht aus einer leckeren, puddingsartigen Zitronencreme, die von einem knusprigem Gitter bedeckt wird.
Crostata al Limone
Dazu ein Gläschen selbstgemachten Limoncello – aahh, ein Genuss! (Das Rezept von Gisella werde ich euch demnächst auch verraten ;-)) Natürlich könnt ihr die Crostata auch zum Nachmittags Kaffee genießen. 🙂

Crostata al limone

Teig

  • 180 g Butter
  • 120 g Puderzucker
  • 50 g gemahlene Mandeln oder Kokosflocken
  • 1/2 Teel. abgeriebene Zitronenschale
  • 1 Prise Salz
  • 1 Ei  Gr.L
  • 300 g Mehl

IMG_4466_bearbeitet-1
Alle Zutaten schnell zu einem glatten Teig verkneten und, in Frischhaltefolie verpackt, ca. 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.

In der Zwischenzeit:

Zitronencreme:

  • 250 ml Milch
  • 250 m flüssige Sahne
  • 2 Eigelbe
  • 50 g Maisstärke
  • 120 g Puderzucker
  • 60 ml Zitronensaft
  • Abrieb von 3 Bio-Zitronen

IMG_4472_bearbeitet-1
Für die Füllung in einem Topf die Eigelbe mit dem Puderzucker verrühren. Maisstärke hinzufügen und nach und nach die kalte Milch und Sahne, sowie den Zitronenabrieb dazu geben und glattrühren. Das Ganze jetzt auf dem Herd aufkochen lassen. Dabei gut rühren! Ihr erhaltet eine dicke Creme, die ihr nun in eine gekühlte Schüssel füllt und dort mit dem Zitronensaft glattrührt.
IMG_4476_bearbeitet-1
Dann den Backofen auf 180 Grad vorheizen und eine Tarteform mit ca. 27 cm Durchmesser einfetten. Ihr könnt natürlich eine normale Metall-Tarteform benutzen. Ich habe aber meine geliebte Italienische Keramikform gewählt, sie eingefettet und mit zwei breiten Streifen Backpapier ausgelegt. Auf diese Weise kann ich die abgekühlte Crostata später gut herausheben, wenn ich möchte.
IMG_4470_bearbeitet-1
Jetzt wird gut die Hälfte des Teiges ausgerollt und die Form damit ausgelegt.
IMG_4481_bearbeitet-1
Dort hinein füllt ihr die Zitronencreme.
IMG_4485_bearbeitet-1
Den restlichen Teig ebenfalls ausrollen und in ca. 1,5 – 2 cm. breite Streifen schneiden. Das geht besonders gut mit einem Ausradler.
IMG_4486_bearbeitet-1
Diese Streifen nun im Gittermuster auf der Tarte auslegen und den Teig am Rand etwas darüber klappen.
IMG_4487_bearbeitet-1
Jetzt noch ca. 40 Minuten bei 180 Grad backen und….
Crostata al Limone
…fertig ist eure original italienische, zartknusprige zitronige Crostata al limone. 

Mit Klick auf das Rezeptfoto gelangt ihr zu einer druck- und speicherbaren PDF:

Crostata al Limone
Aus den Teigresten habe ich kleine Koffer- bzw. Geschenkanhänger ausgestochen. Sind die nicht schön? Ich habe die Form bei Etsy gefunden.
Hach, Bella Italia! Und schon müssen wir Abschied nehmen. Aber, keine Sorge! Die Reise geht ja weiter.
Schon am kommenden Freitag reisen wir mit Katrin, vom Blog ‚Geschmacks-Sinn’, weiter nach Frankreich. Was uns dort wohl erwartet? Ich bin schon soo gespannt!! Bei Katrin gibt’s eigentlich nur leckere Sachen! Schaut doch mal bei ihr vorbei und holt euch schon mal Appetit .

Arrivederci e tanti saluti
MaLu ♥♥♥

Sarahs Linkin
Möchtet ihr mitmachen? Mit einem Klick auf die Galerie gelangt ihr zu den teilnehmenden Blogs.

Das könnte dir auch gefallen

51 Kommentare

  • Antworten
    Schokohimmel
    7. Februar 2014 at 11:57

    Bella Italia, ich komme! Wenn deine supertollen Fotos nicht gleich Lust auf dieses schöne Land machen, weiß ich auch nicht… Ich hätte gern ein Stückchen (nein! Zwei Stückchen!) Italien-Feeling ab! Packst du’s mir ein und schickst es in den Schokohimmel? 🙂

    • Antworten
      Maren Lubbe
      7. Februar 2014 at 12:02

      Mach ich doch gerne, Ju! Wenn du mir dafür ein (oder zwei..) von deinen tollen Schokokreationen schickst :-D!

  • Antworten
    evazins
    7. Februar 2014 at 12:12

    Wie himmlisch! Ich bin ansonsten ja eher kein Fan von Mürbeteigteartes, aber diese klingt absolut verlockend, Mürbeteig habe ich noch eingefroren, Zitronen immer im Kühlschrank und schon kann es losgehen. 🙂
    Ich mache allerdings nur 2 12er Formen, mal sehen, wie ich das gerechnet bekomme. Die Idee mit den Backpapierstreifen zum Herausheben ist super. Danke!
    Liebe Grüße und ein wunderschönes Wochenende,
    Eva

    • Antworten
      Maren Lubbe
      7. Februar 2014 at 20:18

      Hallo Eva! Das mit den Backpapierstreifen ist auch, oder besonders, gut für kleine Formen und Förmchen. Je größer, desto wichtiger ist es, dass die Torte abgekühlt ist und somit an Festigkeit gewonnen hat.
      Auch dir bzw. euch ein schönes Wochenende. Ich fahre morgen übrigens nach HH um meine Tochter zu besuchen. Drück die Daumen, dass das Wetter besser wird 🙂
      Maren

      • Antworten
        evazins
        8. Februar 2014 at 10:27

        Hallo Maren, habe passables Wetter für dich bestellt, sieht Ok aus. Viel Spaß mit deiner Tochter. Und nächstes Mal sagst du rechtzeitiger Beschied, ja, dann kann ich dich zu einem Stückchen Torte einladen. 🙂
        Liebe Grüße,
        Eva

  • Antworten
    Mari
    7. Februar 2014 at 12:51

    Oh, bei dem Anblick ist mir gleich das Herz aufgegangen. Am liebsten wäre ich gleich in die Küche gesprintet und hätte losgelegt. Und das passiert mir nicht oft. 😀
    Hm, ich will doch auch noch die spanische Mandeltorte von dir backen. Aber zum Glück laufen die Rezepte nicht weg.^^
    Wunderschöne Zitronentarte.
    und natürlich nehme ich für den Teig gemahlene Mandeln. *g*
    Es grüßt dich herzlich,
    Mari

    • Antworten
      Maren Lubbe
      7. Februar 2014 at 20:19

      Danke, liebe Mari! Dass du Mandeln nehmen würdest liegt natürlich auf der Hand ;-).
      Ich wünsche dir und deinen Lieben ein schönes Wochenende…ohne Zahnschmerzen.
      Liebe Grüße Maren

  • Antworten
    Cheriechen
    7. Februar 2014 at 14:38

    Que bella!!
    Da kommt auch im Moment die Sonne zum Vorschein…
    Die werde ich probieren…
    Liebe Grüße
    Cheriechen

    • Antworten
      Maren Lubbe
      7. Februar 2014 at 20:20

      Ja, tu das Cheriechen! Auf dass die Sonne hervorgelockt wird!
      Liebe Grüße
      Maren

  • Antworten
    Nadine von Live Love Bake
    7. Februar 2014 at 15:03

    Ach wie schön! Ein bisschen Sonne im Februar… herrlich! Das ist ja wirklich wie Urlaub! Ich liebe den Geschmack von Zitronencreme verpackt in leckerem Teig! Italien… äh Küche ich komme :)!

    • Antworten
      Maren Lubbe
      7. Februar 2014 at 20:22

      Na, Nadine, hat die Küche dich schon wieder hergegeben ^^? Ich liebe Zitronen auch in allen Varianten. Auch zu herzhaftem Essen.
      Ganz liebe Grüße
      Maren

  • Antworten
    Gabi
    7. Februar 2014 at 15:05

    Bei uns heult der Sturm um’s Haus…und ich seh deine traumhaften Bilder…herrlich diese TraumReise nach Italien!
    Ganz ♥lichen Dank für das Rezept und die unglaublichen Fotos ♥ ♥ ♥
    Liebe Grüße
    Gabi

    • Antworten
      Maren Lubbe
      7. Februar 2014 at 20:23

      Danke, liebe Gabi! Bei so lieben Kommentaren macht mir der Sturm gar nichts mehr aus 🙂
      Liebe Grüße Maren

  • Antworten
    Katrin von Geschmacks-Sinn
    7. Februar 2014 at 17:26

    Na wenn da keine Reiselust aufkommt 🙂 Der Kuchen ist super und man fühlt sich wirklich gleich wie in Bella Italia 🙂
    Die Koffer- bzw. Geschenkanhänger sind ja echt süß.
    Vielen Dank auch für die lieben Worte über meinen Blog 🙂
    Liebe Grüße und ein schönes Wochenende Katrin

    • Antworten
      Maren Lubbe
      7. Februar 2014 at 20:26

      Ja, nicht wahr, ich fand diese Ausstecher auch so toll. Kann man ja auch an Geschenke hängen und, wer’s kann, mit Fondant und Zuckerschrift beschriften. Da müssen wir Barbara mal fragen. Die macht doch so tolle Motivtorten.
      Ich freue mich auch schon ehrlich auf deinen und alle weiteren Reisebeiträge. Macht richtig Spaß!!
      Liebe Grüße und einen schönen Abend
      Maren

  • Antworten
    süß und köstlich
    7. Februar 2014 at 19:29

    Das sieht aber wirklich sehr gut aus!!!! Ich liebe Zitronenkuchen. Diese Variante muss ich unbedingt probieren! Am liebsten schon am Wochenende 🙂
    Kann ich auch normale Speisestärke verwenden, statt Maisstärke?
    Liebe Grüße
    Janet

    • Antworten
      Maren Lubbe
      7. Februar 2014 at 20:31

      Hallo Janet,
      vielen Dank für dein Lob! Man kann ganz bestimmt auch andere Stärke nehmen. Also Weizen- oder Kartoffelstärke. Oder was meinst du mit ’normale‘ Stärke? Letztendlich bewirkt sie ja dass die Füllung eindickt. Gerade dass man die Füllung nicht mit Ei bindet, mag ich an dem Rezept.
      Liebe Grüße und viel Spaß beim Backen 🙂
      Maren

      • Antworten
        süß und köstlich
        8. Februar 2014 at 10:50

        Ok, super! Danke Dir, das hat mir schon geholfen. Dann gibt es dieses Wochenende eine wunderbare Crostata al limone bei uns :-))
        Liebe Grüße
        Janet

  • Antworten
    Kristina
    7. Februar 2014 at 23:27

    Huhu,
    endlich komme ich auch dazu, mein Lob auszusprechen: Ein wunderbarer Auftakt für unsere Entdeckungsreise mit einem superleckeren Rezept! Das sieht ganz fantastisch aus, ich würde sofort ein Stück davon nehmen! 🙂
    <3-lichst, Kristina

    • Antworten
      Maren Lubbe
      8. Februar 2014 at 0:27

      Danke, liebe Kristina! So eine Reise ist doch was Feines! Und erst die Vorfreude auf das noch Kommende!
      Wenn sie nicht schon verspeist wäre, würde ich dir ein Stück von der Crostata herüber schicken 😉
      Liebe Grüße Maren

  • Antworten
    Barbara
    8. Februar 2014 at 9:21

    Juhu, es geht los! Und dann noch mit so einem tollen Rezept!

    • Antworten
      Maren Lubbe
      8. Februar 2014 at 10:11

      Ja, ist das nicht schön, Barbara! Ich freu mich auch schon auf Deinen Beitrag ;-).
      Liebe Grüße Maren

  • Antworten
    Mein Knusperstart in das Wochenende: Himbeer-Crumble-Tarte mit Vanille-Creme | Das Knusperstübchen
    8. Februar 2014 at 10:51

    […] Halt unserer Entdeckungsreise anschauen. Maren Lubbe hat uns mit nach Italien genommen und eine köstliche Crostata al limone  vorgestellt – mhhh eine Zitronentarte klingt jetzt aber auch verführerisch, oder??! Lasst […]

  • Antworten
    Mia
    8. Februar 2014 at 13:33

    Hallo liebe Maren,
    na da hast du aber einen ganz tollen Auftakt hingelegt, deine Crostata sieht umwerfend und verflixt lecker aus! 😀 Ganz niedlich finde ich auch die kleinen Kofferanhänger-Kekse, was für eine tolle Idee!
    Ich träum mich jetzt mal ein wenig nach Bella Italia,
    Mia

    • Antworten
      Maren Lubbe
      9. Februar 2014 at 0:25

      Hach, Mia, da träume ich mich doch glatt mit dir nach Italien. Wird Zeit, dass ich wieder hinkomme 🙂
      Liebe Grüße und ein schönes Wochenende
      Maren

  • Antworten
    sabine
    8. Februar 2014 at 18:12

    Der Anblick der Torte weckt Appetit auf mehr! Gute Reise!

    • Antworten
      Maren Lubbe
      9. Februar 2014 at 0:38

      Danke schön, Sabine. Ich habe doch gleich mal auf deinem Blog gestöbert und bin ganz begeistert. Herzlich Willkommen in der Bloggerwelt 🙂
      Ganz liebe Grüße Maren

      • Antworten
        sabine
        9. Februar 2014 at 9:30

        Danke sehr! Bin gespannt auf mehr von Eurer Reise. LG Sabine

  • Antworten
    Sandra Gu
    19. Februar 2014 at 19:37

    Die Crostata schaut wirklich großartig aus! Und Italien ist immer eine Reise wert. Ein schöner Start um die Welt 😀

    • Antworten
      Maren Lubbe
      19. Februar 2014 at 22:01

      Danke, liebe Sandra. Italien hat wirklich einen ganz besonderen Flair, ganz zu schweigen von der sensationell leckeren Küche!
      Liebe Grüße Maren

  • Antworten
    Ingrid
    24. Februar 2014 at 21:48

    Das ist die wunderbarste Limonen-Crostata, die ich je gegessen habe. Der Teig so fein mürb und die Creme erfrischend aber überhaupt nicht säuerlich. Der Kuchen hat einfach nur hervorragend geschmeckt und sogar die Fraktion der „Och, ich steh eigentlich nicht so auf Zitronenkuchen“ restlos überzeugt. Und weil er so frisch schmeckt, kann man ihn auch bestens nach einem üppigen Essen servieren.
    Nochmals danke für dieses phänomenale Rezept!
    Ingrid

    • Antworten
      Maren Lubbe
      24. Februar 2014 at 21:54

      Liebe Ingrid, vielen Dank für diese Lobrede auf die Limonen Crostata. Ich freue mich riesig darüber! Es gibt doch nichts schöneres für mich, als dass meine Rezepte meine Leser genauso begeistern wie mich! So macht bloggen Spaß! 🙂
      Liebste Grüße Maren

  • Antworten
    Knusperquiche mit getrockneten Tomaten | Das Knusperstübchen
    8. März 2014 at 18:06

    […] fast immer das gleiche Rezept. Allerdings habe ich noch einen kleinen Tipp für Euch, den ich bei Maren Lubbe’s Köstlichkeiten entdeckt habe. Solltet Ihr eine Form verwenden, bei der der Boden nicht herausgenommen werden kann, […]

  • Antworten
    2Herde.com | Kulinarische Entdeckungsreise - auf nach Thailand! | 2Herde wohnen, ach, in meiner Brust!
    14. März 2014 at 11:32

    […] zusammen entdecken wir nun freitags die Welt. Mit Maren von Maren Lubbe’s Köstlichkeiten haben wir Italien bereist, Katrin von Geschmacks-Sinn entführte uns am Valentinstag nach Frankreich, mit Ju von […]

  • Antworten
    Unsere Entdeckunsreise – ein Zwischenbericht – und wieder einmal Proviant! | Das Knusperstübchen
    3. April 2014 at 16:33

    […] Reise starteten wir in Italien bei Maren, die uns eine leckere “Crostata al limone” zauberte und so das Fernweh weckte. Wie gut, dass die Woche recht schnell verging und schon […]

  • Antworten
    Anna
    18. Dezember 2014 at 14:01

    Ich habs nachgebacken und bin ganz verliebt in diesen frisch-zitronigen Geschmack! Die Füllung finde ich allerdings etwas zu fest. Bei mir hatte sie eher die Konsistenz von Pudding als einer weichen Creme. Aber das ist wahrscheinlich Geschmackssache. Mh, vielleicht nehme ich das nächste Mal Butter dazu oder reduziere die Stärke-Menge?!?
    Viele Grüße

    • Antworten
      Maren Lubbe
      18. Dezember 2014 at 18:54

      Liebe Anna,
      ich denke, ich würde etwas weniger Stärke nehmen, dann müsste die Füllung eher nach deinem Geschmack sein 🙂 . Es ist ein Originalrezept aus Italien und vielleicht mögen’s ja die Italiener fester 😉 . Schön, dass es dir geschmeckt hat!
      Liebe Grüße Maren

  • Antworten
    Jane
    9. Oktober 2015 at 18:34

    Hallo Maren,
    diese Tarte ist so fein im Geschmack und zergeht so leicht auf der Zunge.
    Hab den Ausstecher auch gleich bestellt. Wie hast du das mit der Aufschrift so toll hinbekommen ?
    Liebe Grüße Jane

    • Antworten
      Maren Lubbe
      9. Oktober 2015 at 20:11

      Liebe Jane,
      wie schön, dass du die Crostata genauso lecker findest. Die Aufschrift auf den ‚Kofferanhängern‘ habe ich tatsächlich digital mit meinem Fotoprogramm gemacht. Aber mit Zuckerschrift müsste das auch sehr gut gelingen.
      Liebe Grüße Maren

  • Antworten
    Frau Meinigkeiten im Backwahn - Motivtorten und Zuckerfiguren
    3. Juni 2016 at 19:44

    […] ich selbst kreativ werde oder so wie in diesem Fall einen Kuchen der lieben Maren nach backe, eine Crosata al Limone. Glücksgefühle, weil ich in der glücklichen Lage bin, mir so einen fantastischen Kuchen aus der […]

  • Antworten
    I.Lonas Kreativ-Atelier
    4. Juni 2016 at 0:23

    Hallo Maren…
    Danke für das tolle Rezept. Ich war gestern Abend eingeladen und habe die Crostata mitgebracht als Gastgebergeschenk. Ein Zufall ..es passte zum Essen. Es gab Italienisch. Eine so leckere Köstlichkeit, die super angekommen ist.demnächst auf meinem Blog.
    Danke…..🌞😀

  • Antworten
    Blaubeer-Crumble-Pie mit weißer Schokolade – Chrissitally`S
    20. November 2016 at 20:55

    […] ist nochmals leicht aufschlagen und gemeinsam mit einem Stück Crumble servieren. *Bei Maren Lubbe’s Köstlichkeiten habe ich einen guten Tipp entdeckt wie man Tartes und Pies gut aus der Form bekommt. Einfach […]

  • Antworten
    Crosata al Limone (Nachgebacken nach einem Rezept von Malu’s Köstlichkeiten) – Sabine Warz
    14. April 2017 at 17:13

    […] ich selbst kreativ werde oder so wie in diesem Fall einen Kuchen der lieben Maren nach backe, eine Crosata al Limone. Glücksgefühle, weil ich in der glücklichen Lage bin, mir so einen fantastischen Kuchen aus der […]

  • Antworten
    Blaubeer-Crumble-Pie mit weißer Schokolade – chrissitally.com
    26. April 2017 at 21:40

    […] ist nochmals leicht aufschlagen und gemeinsam mit einem Stück Crumble servieren. *Bei Maren Lubbe’s Köstlichkeiten habe ich einen guten Tipp entdeckt wie man Tartes und Pies gut aus der Form bekommt. Einfach […]

  • Antworten
    Crosata al Limone (Nachgebacken nach einem Rezept von Malu's Köstlichkeiten) – Meinigkeiten
    29. Juli 2017 at 18:38

    […] ich selbst kreativ werde oder so wie in diesem Fall einen Kuchen der lieben Maren nach backe, eine Crosata al Limone. Glücksgefühle, weil ich in der glücklichen Lage bin, mir so einen fantastischen Kuchen aus der […]

  • Antworten
    Sonya
    24. März 2018 at 9:39

    Hallo liebe Maren,
    deine Backkünste sind einfach gesagt Kunstwerke, ich bin ein großer Fan 😉 Ich muss zugeben, dass ich nur einige leichte Rezepte nachgebacken habe 🙂 Demnächst steht ein Familienfest bevor, und wollte gerne die Crostata al Limone backen. Meine Frage ist , kann ich sie auch ein Abend vorher zubereiten?
    LG
    Sonya

    • Antworten
      Maren Lubbe
      24. März 2018 at 15:51

      Ich denke schon, Sonya! Es ist ein kleines bisschen Geschmacksache. Der eine mag Mürbeteig am liebsten frisch und knusprig, der andere etwas durchgezogen. Der Geschmack ist und bleibt aber lecker.
      Viel Erfolg und Spaß beim Backen und bei euerem Fest.
      Liebe Grüße Maren

  • Antworten
    Elisa
    1. September 2020 at 17:21

    Hallo Maren!
    Soll der fertige Kuchen in den Kühlschrank (nach dem Abkühlen) im Kühlschrank gelagert werden?
    Danke! Freundliche Grüße Elisa

    • Antworten
      Maren Lubbe
      1. September 2020 at 22:25

      Hallo Elisa,
      Am allerbesten schmeckt die Crostata natürlich frisch, aber wenn du sie noch aufbewahren willst, würde ich sie im Kühlschrank lagern. Allerdings geht dann die Knusprigkeit etwas verloren.

      Liebe Grüße Maren

  • Antworten
    Waltraud Minisini
    8. April 2021 at 8:33

    Wie kann ich das Rezept ausdrucken?

    Es ist doch sehr umständlich, wenn ich während des Backens immer wieder zum PC laufen muss.

    • Antworten
      Maren Lubbe
      8. April 2021 at 11:06

      Liebe Waltraud,
      das kann ich sehr gut verstehen, doch dieses ist ein Rezept aus der Anfangszeit meines Blogs, zu der ich den zusätzlichen Service von ausdruckbaren PDFs noch nicht angeboten habe. Das habe ich jetzt aber nachgeholt.
      Viel Spaß beim Nachbacken.
      Maren

    Hinterlasse mir einen Kommentar