
Weiter geht’s mit leckeren Sommerbeeren!
Diese tolle Zeit, in der es all die herrlichen verschiedenen Beeren gibt, muss ausgenutzt werden. Nach der sommerlichen Johannisbeertorte aus dem letzten Beitrag, habe ich mich diesmal für Blaubeeren, auch Heidelbeeren genannt, entschieden.
Die Blaubeertorte „Blueberry Dream“ kommt im prächtigen, tiefblauen Mirror glaze Kleid daher, das gleich erahnen lässt, welche Frucht hier die Hauptrolle spielt. Gekrönt wird sie von einer Spirale aus sanfter Zitronen-Panna cotta und frischen Früchten und Blüten. Aber das sind ja nur Äußerlichkeiten 😉! Was zählt, sind doch die inneren Werte, oder?

Dann schneiden wir das gute Stück doch einmal an!
Ihr seht schon, die „Blueberry Dream“ Torte kann mit allerhand Schichten aufwarten, was zu einem kleinen Kurswechsel führte – dazu unten mehr 😅.
Da die Blaubeere ein eher mildes Aroma hat, wird sie durch einen kleinen Schuss Himbeere unterstützt und bekommt einen Spritzer Säure durch die Zitrone. Ich habe hier für die verschiedenen Komponenten fertig gekauftes Blaubeerpüree verwendet, da unsere Kulturheidelbeeren in der Regel kein so aromatisches und kräftig gefärbtes, selbstgemachtes Fruchtpüree ergeben. Alternativ würde ich sonst Püree aus Wildheidelbeeren, die es gefroren zu kaufen gibt, empfehlen.

Oh je, da musste ich doch nochmal umswitchen …
Oft genug habe ich ja nur einen vagen Plan, wenn ich eine Torte beginne. So auch diesmal 😅! Sicher war, ich wollte die Torte in der „Nuage“- Silikonform zubereiten, die ihr schon von der „Zenberry“ und „Nuage“ Torte kennt.
Nachdem ich also das Blaubeerkompott gekocht und zum Abkühlen beiseite gestellt hatte, machte ich mich an den Olivenöl Biskuit, dem ich, hauptsächlich der Optik wegen, etwas Basilikum hinzufügte. Ich baute dann die Einlage passend zur „Nuage“-Form in einem 14 cm Ring auf. Nachdem ich dann Blaubeerganache und Zitronen-Basilikum Creme eingefüllt und diese mit dem zweiten Biskuit abgedeckt hatte, stellte ich aber fest, dass die Einlage für die gewählte Form viel zu hoch geworden war 😣.
Tja, also aus der „Nuage“-Form wurde also nichts. Dann eben eine höhere Silikonform, dachte ich mir, und schon konnte der Plan weiterverfolgt werden.
Warum ich das erzähle? Vielleicht möchtet ihr die Einlage doch lieber in einer 16er Form zubereiten. Das sollte mit dem vorliegenden Rezept vermutlich auch klappen, denke ich. Die einzelnen Schichten werden dann nur halt ein wenig schmaler. Oder ihr lasst einfach eine Komponente weg. Wäre aber irgendwie schade, oder?

Blaubeertorte „Blueberry Dream“
Links mit * und ¹ sind Affiliate- / Werbelinks!
Verwendete Formen: Silikonform Pavoni 18/70*, Tortenring 14 cm ø * (altern. Silikonform Tortaflex* (16 cm ø)), Silikomart „Tourbillon 100“1 (optional)
Hinweis: Da die Einlage in einem Ring mit 14 cm ø relativ hoch wird, könnte man als Alternative die Tortaflexform mit 16 cm ø verwenden. Dann werden die einzelnen Schichten natürlich etwas schmaler.
Blaubeerkompott
- 90 g Blaubeerpüree1
- 40 g Himbeerpüree1
- 60 g frische Blaubeeren
- 15 g Zitronensaft
- 35 g Zucker
- 2 ½ Blätter (4,3 g) Gelatine
Die Gelatine in eiskaltem Wasser einweichen. Die beiden Fruchtpürees zusammen mit dem Zitronensaft und dem Zucker in einem Topf auf 40 Grad erhitzen. Die Fruchtmasse ca. 5 Minuten kochen lassen. Dann vom Herd nehmen und die gut ausgedrückte Gelatine darin auflösen. – An dieser Stelle würde ich das Kompott im Nachhinein noch einmal kurz mit dem Stabmixer pürieren, da die Blaubeeren sonst später leicht ausbluten könnten. Während das Kompott im Kühlschrank etwas abkühlt, den Biskuit backen.
Biskuit mit Olivenöl
- 2 Eier Gr. L (getrennt)
- 40 g Zucker
- 10 g Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 30 g gemahlene Mandeln
- 40 g Mehl
- Abrieb 1 Bio Zitrone
- 3-4 g Basilikumblätter
- 20 g mildes Olivenöl
Den Backofen auf 180 Grad Ober- /Unterhitze aufheizen. Die Basilikumblätter hacken und mit dem Olivenöl mischen. Die Eier trennen. Das Eiweiß mit dem Zucker zu festem Eischnee schlagen. Das Eigelb hinzufügen und sanft einarbeiten. Das gesiebte Mehl, die gemahlenen Mandeln und den Zitronenabrieb kurz unter die Eimasse ziehen, dann auch sanft das Olivenöl mit dem Basilikum einarbeiten. Die Biskuitmasse gleichmäßig auf ein mit Silikonmatte oder Backpapier belegte Backblech streichen und ca. 10 Minuten backen. Abkühlen lassen und zwei Kreise mit 14 cm Durchmesser (bzw. 16 cm, wenn eine Tortaflexform gewählt wurde) ausstechen.
Einen Kreis in den mit Frischhaltefolie bespannten Tortenring bzw. die Tortaflexform einlegen. Das Blaubeerkompott darauf verteilen und die Einlage einfrieren. Sobald die Kompottschicht leicht angezogen ist, kann bereits die Blaubeerganache zubereitet werden.
Blaubeerganache
- 40 g Blaubeerpüree1
- 15 g Himbeerpüree1
- 3/4 Blatt (1 g) Gelatine
- 70 g weiße Kuvertüre
- 50 g kalte Sahne
Die Kuvertüre schmelzen, die Gelatine einweichen und die Fruchtpürees in einem Topf erhitzen. Das heiße Püree zur Kuvertüre geben, die gut ausgedrückte Gelatine hinzufügen und alles mit dem Stabmixer kräftig durchmixen. Dabei die kalte Sahne hinzugießen und noch 1-2 Minuten weiter mixen. Die Ganache etwas abkühlen lassen und dann auf dem Kompott verteilen. Die Einlageform erneut einfrieren.
Zitronen-Basilikum Creme
- 50 g Milch
- Abrieb ½ Bio Zitrone
- 15 g Zucker
- 1 Eigelb
- 1 Blatt (1,7 g) Gelatine
- 20 g Zitronensaft
- 3 g Basilikumblätter, gehackt
- 70 g Schlagsahne
Die Gelatine einweichen. Milch, Zitronenabrieb, Eigelb und Zucker in einem Topf auf mittlerer Einstellung und unter Rühren auf ca. 83 Grad erhitzen. Vom Herd nehmen und die gut ausgedrückte Gelatine unterrühren. Mit dem Stabmixer durchpürieren und dabei den Zitronensaft sowie die gehackten Basilikumblätter untermixen. Auf 30 Grad abkühlen lassen, dann die cremig geschlagen Sahne unterziehen. Die Zitronen-Basilikum Creme auf der Blaubeerganacheschicht verteilen und den zweiten Biskuitkreis auflegen. Die Form mit der Einlage einfrieren.
Knusperboden
Streusel
- 30 g Mehl
- 30 g weiche Butter
- 30 g gemahlene Mandeln
- 30 g brauner Zucker
- 1 Prise Salz
Alle Zutaten rasch zu einem Streuselteig verarbeiten und auf einer Silikonmatte oder einem mit Backpapier belegten Blech verteilen. Bei 160 Grad Ober-/ Unterhitze ca. 10-15 Minuten goldbraun backen.
- 70 g Streusel (siehe oben)
- 20 g Crêpes dentelle Waffelröllchen (selbstgemacht oder gekauft1)
- 15 g Praliné (selbstgemacht oder gekauft)
- 35 g weiße Kuvertüre
- 1 Prise Salz
Streusel und Waffelröllchen etwas feiner bröseln. Die Kuvertüre schmelzen und zusammen mit dem Praliné zur Streuselmasse geben. Alles gut vermischen und dann zwischen zwei Lagen Backpapier gleichmäßig 3 mm dick ausrollen. Auf einer Platte liegend mindestens ½ Stunde in den Kühlschrank legen. Dann die obere Backpapierschicht abziehen und einen Kreis mit 17-18 cm ø ausschneiden. Diesen bis zur Verwendung in den Gefrierschrank legen.
Blaubeermousse
- 230 g Blaubeerpüree1
- 40 g Himbeerpüree1
- 35 g Zucker
- 6 Blätter (10,2 g) Gelatine
- 18 g Zitronensaft
- 60 g Joghurt 10 %
- 220 g Schlagsahne
Die Gelatine einweichen. Die Fruchtpürees mit dem Zucker aufkochen, vom Herd nehmen und die gut ausgedrückte Gelatine darin auflösen. Den Joghurt mit dem Zitronensaft verrühren und die Fruchtmasse hinzufügen. Auf 30 Grad abkühlen lassen. Dann die Sahne halbsteif schlagen und unter die Fruchtcreme ziehen.
Aufbau
Die Blaubeermousse bis auf eine kleine Menge in die Pavoni 18/70 Form füllen und an den Rändern hochstreichen. Die gefrorene Einlage ausformen und dann in die Mousse drücken. Mit der restlichen Mousse bedecken und abschließend den Knusperboden auflegen. Die Torte mit Frischhaltefolie bedeckt mindestens eine Nacht einfrieren.
Mirror glaze
- 4 Blätter (6,8 g) Gelatine
- 80 g Milch
- 144 g Sahne
- 192 g Zucker
- 52 g Glucosesirup*
- 14 g Maisstärke (Maizena)
- blaue und violette Lebensmittelfarbe1
Die Gelatine einweichen. Milch und Sahne mit dem Glucosesirup in einen Topf geben. Den Zucker mit der Maisstärke vermischen und ebenfalls unterrühren. An dieser Stelle gebe ich bereits die Lebensmittelfarbe hinzu. (Kleiner Tipp: Die Farbe kontrolliere ich immer, indem ich die Glasur über einen weißen Gummischaber fließen lasse 😉). Die Glasur unter Rühren zum Kochen bringen. Einmal kurz aufwallen lassen, vom Herd nehmen und in ein hohes Gefäß gießen. Die gut ausgedrückte Gelatine in der Glasur auflösen und mit dem Stabmixer1 gut durchpürieren, ohne Luftblasen zu erzeugen. Die Oberfläche der Glasur mit Folie bedecken und über Nacht in den Kühlschrank stellen.
Zitronen-Panna cotta Spirale (optional)
- 100 g Sahne
- 15 g Zucker
- Abrieb ½ Zitronenschale
- 10 g Zitronensaft
- 1 Blatt (1,7 g) Gelatine
Die Gelatine einweichen. Sahne, Zucker und Zitronenschale erhitzen. Vom Herd nehmen, durch ein Sieb gießen und die Gelatine sowie den Zitronensaft unterrühren. Die Panna cotta langsam in die Tourbillon Silikonform einfüllen. Um Luftblaseneinschlüsse zu verhindern, fahre ich die Spirale anschließend nochmal mit dem stumpfen Ende eines Schaschlikspießes entlang. Auf einer flachen Platte liegend, einfrieren.
Fertigstellung
- frische Blaubeeren
- goldene und violette Zuckerperlen
- Blüten und Verbenenblättchen
- optional weißer Schokoladenring
Die Mirror glaze erwärmen auf ca. 45 Grad erwärmen, sodass sie wieder fließfähig ist. Zum Gießen sollte sie eine Temperatur um ca. 30 Grad haben. Sie sollte wie Sahne fließen.
Die gefrorene Torte aus der Form lösen und etwas erhöht auf eine Schale stellen, die überlaufende Glasur auffängt. Darauf achten, dass sich auf der Tortenoberfläche kein Reif gebildet hat. Diesen kann man einfach mit der flachen Hand entfernen. Die Torte nun gleichmäßig mit der Mirror glaze übergießen. Sobald die Glasur anzieht, die Tropfen am unteren Tortenrand vorsichtig abstreifen, die Torte auf einen Teller oder einen Tortenkarton setzen und auftauen lassen.
Ich lasse meine Torten gerne gut abgedeckt über Nacht im Kühlschrank auftauen. Am nächsten Tag dann noch 1-2 Stunden bei Raumtemperatur.
Vor dem Servieren die Panna cotta Spirale auf die Tortenoberfläche legen. Rundherum mit Blaubeeren, Blüten und Früchten dekorieren. Zuckerperlchen auflegen und den Schokoladenring um die Torte legen.
Mit Klick auf das Rezeptfoto gelangt ihr zu einer druck- und speicherbaren PDF:

Beim Kaffeeklatsch mit meinen Freundinnen sorgte die „Blueberry Dream“ für Aufsehen 😄. Eine blaue Torte kommt ja auch eher selten auf den Tisch 💙. Doch die Begeisterung bezog sich nicht nur auf das Äußere der Torte, sondern auch auf den Geschmack! „Mmmmh, Aaaah, ist die lecker!“, erklang es ein ums andere Mal. Ihr könnt euch vorstellen, wie sehr es mich gefreut hat, dass meine Gäste jeweils auch noch ein Stückchen mit nach Hause nehmen wollten 🥰.

Ich hoffe, ihr habt jetzt Lust auf’s Nachbacken bekommen 😘. Bis zum nächsten Rezept wünsche ich euch noch schöne Sommertage!
Herzlichst eure Maren 💜 💜 💜

¹Partnerlink: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Am Kaufpreis ändert sich dadurch nichts.
*Affiliatelink: Beim Kauf über diese Links erhalte ich eine kleine Provision. Dein Kaufpreis bleibt für dich aber gleich.
Ruth C.W. sagt
Liebe Maren
einfach ein Riesen Hingucker innen und aussen.Traumhaft🥰.
Liebe Grüsse Ruth
Maren Lubbe sagt
Vielen Dank, meine liebe Ruth! Herzliche Grüße in die Schweiz 🇨🇭!
Maren
Beatrix sagt
Liebe Maren.
Welch eine grandiose Torte hast du da wieder gezaubert❣️ Noch dazu in meiner Lieblingsfarbe und in einer meiner Lieblingsformen (weil da geht so herrlich viel rein) 😅. Und wie schön, mit der hübschen Tourbillon als Pendant zum Schokoladenring.
6 Jahre folge ich dir nun mit großer Begeisterung – und du überraschst mich jedes Mal auf’s Neue !
Herzliche Grüße, Beatrix.
Maren Lubbe sagt
Liebe Beatrix,
Magst du Blau auch so gern? Ich liebe das Schleswig-Holsteinische Blau/Weiß/Rot 💙🤍❤️! Auch als Kleidung.
Danke für deine lieben Worte und deine treue „Gefolgschaft“ 😘.
Liebe Grüße Maren
Marina Wagner sagt
Liebe Maren,
deine Torte ist wieder ein wahrer Traum 🥰🤩! Die Kombination ist super, wer würde da nicht gerne ein Stück Torte probieren. Ich bin immer wieder von deinen Kreationen begeistert 🤗.
Liebe Grüße
Marina 😍
Maren Lubbe sagt
Liebe Marina,
Das freut mich von Herzen! ♥️ Danke für deine lieben Worte. Sie motivieren mich!
Liebe Grüße Maren
Edith Matthé sagt
Was für ein Kunstwerk, das wird schnell nachgezaubert. Den Schokoladenring suche ich, habe ich etwas übersehen?
Maren Lubbe sagt
Liebe Edith,
Ich meinte den Schokoladenring, den ich unten um die Torte gelegt habe. Er ist optional, weshalb ich ihn diesmal nicht extra im Rezept aufgeführt habe. Du findest aber z. B. eine Anleitung in diesem Beitrag 😚: https://marenlubbe.de/2023/05/06/zitronentorte-mit-pfeffererdbeeren-schokoladentulpen/
Liebe Grüße Maren
Sybille sagt
Liebe Maren,
in Dresden haben wir ein BLAUES WUNDER (eine berühmte Brücke, sie verdankt ihren Namen dem blauen Anstrich und der ungewöhnlichen Stahlfachwerkkonstruktion).
Deine Torte verdient den Namen auf jeden Fall auch 🫐.
Ganz herzliche Grüße
Sybille
Maren Lubbe sagt
Liebe Sybille,
hihi, als ich über einen Namen für die Torte nachgedacht habe, kam mir tatsächlich auch der Gedanke, sie „Blaues Wunder“ zu nennen. Aber irgendwie klang das auch einerseits zweideutig 😂 und andererseits anmaßend. Deshalb ist es „Blueberry Dream“ geworden 😉.
Liebste Grüße Maren
Regina Seifert sagt
Liebe Maren,
ich folge dir nun schon seit längerem und immer bin ich voll Bewunderung deiner Werke.
Diese Torte jetzt ist ein phantastisches Kunstwerk! Eine hinreißende Optik. Vielen Dank!
🥰
Maren Lubbe sagt
Liebe Regina,
Das freut mich so sehr! Danke, dass du dir die Zeit zum Kommentieren genommen hast ❤️. Viel Spaß beim Nachbacken!
Liebe Grüße Maren
Marlen sagt
Liebe Maren,
Ich schließe mich meinen Vorrednerinnen an: die Torte sieht (mal wieder) hammermäßig aus!
Mir ist aufgefallen, dass du in manchen Fruchtkompotts Pektin NH verwendest und in manchen nicht. Steckt da ein System dahinter, das du verraten könntest?
Liebe Grüße.
Marlen
Maren Lubbe sagt
Liebe Marlen,
Ach ja … die Sache mit den Bindemitteln 😅 – Das ist eine Wissenschaft für sich, die auch ich noch nicht durchdrungen habe. Bin ja auch nicht vom Fach 🤷🏼♀️. Und so lasse ich mich oftmals von Profirezepten leiten oder versuche selber zu experimentieren. Die französischen Profis verwenden für Fruchtkompotte in der Regel Pektin NH. Das Problem ist aber, dass das in Deutschland nicht so bekannt ist und die Leute dann vor den Rezepten zurückschrecken. Das finde ich schade und so versuche ich, bei meinen eigenen Rezepten eher Gelatine zu verwenden. Oft ergibt aber auch die Kombi von beiden eine schöne Textur. Die Textur von Agar Agar mag ich z. B. nicht sehr gerne. Aber wie alles auf der Welt ist das Geschmacksache😉.
Liebe Grüße Maren
Marlen sagt
Danke, liebe Maren!
Gibt es da ein grobes Verhältnis, was du im Kopf hast? Z. B. 2g Pektin NH können durch ein Blatt Gelatine ersetzt werden und umgekehrt?
Liebe Grüße.
Marlen
Maren Lubbe sagt
Hallo Marlen,
Matthias Ludwigs sagte mir damals, dass grob geschätzt 2 g Pektin NH auf 100 g Fruchtzubereitung gerechnet wird. Ähnlich ist es ja bei Gelatine (wobei es immer auf die Frucht ankommt). So gesehen passt deine Einschätzung.
Liebe Grüße Maren
Marlen sagt
Liebe Maren,
super!
Vielen lieben Dank!
LG Marlen 🙂
Alessandra sagt
Liebe Maren,
das nennt man wohl echte Schichtarbeit 🤗
Wundervoll- und bestimmt auch sehr lecker und fruchtig 🧚🏼♂️
Für die Nuage könnte man die Torte vielleicht um ein Drittel reduzieren, aber so sieht sie ja auch toll aus! Würde sagen, je nach Bedarf…
🫐🍋 Toll auch die Zitronen-Panna cotta !
Liebe Grüße,
Alessandra
Maren Lubbe sagt
Ganz genau, Alessandra! Jetzt im Nachhinein würde ich das auch machen, wenn ich die Nuage unbedingt verwenden wollte. Die Schichten würden aber auch deutlich schmaler werden. Bin gespannt, ob du es ausprobierst 😉. Aber letztlich war ich dann doch zufrieden mit meinem Werk und wollte meine LeserInnen daran teilhaben lassen. So kann jeder entscheiden, was ihm wichtig ist. Und wem es generell zu viel „Schichtarbeit“ ist, der lässt halt eine Komponente weg 😅.
Ganz liebe Grüße Maren
Alessandra sagt
Für welche Form ich mich letztendlich entscheiden werde, wird davon abhängen, für wieviele Gäste ich diese tolle Torte nachbacken werde. Aber die Nuage würde schon gut aussehen…Werde mich wohl selbst damit überraschen 😀
Gerade bin ich dabei , die „saftige Limettentorte mit Mango & Minze“ (Juni 2023) zu backen.
Die steht auch schon soooo lange auf meinem Wunschzettel !
Freue mich schon drauf 😋
Schönen Sonntagabend und guten Start in die neue Woche,
Alessandra
Natalie sagt
Ich bin hin und weg – das ist vielleicht die beste und schönste Torte nach meinem Geschmack ❤️ ich bin verliebt in diese Schönheit!
Maren Lubbe sagt
Was für ein Kompliment!! 🥰 Ich danke dir von Herzen, Natalie ❤️
Gertrud sagt
Liebe Maren,
welch eine Augenweide diese Torte in dieser wunderschönen Farbe doch ist. Blau tritt in der Pâtisserie wirklich nicht oft in Erscheinung und macht sie ganz Besonders.
Aber wenn schon Blaubeeren im Spiel sind, dann liegt es einfach nahe oder :-). Die einzelnen Schichten klingen allesamt köstlich.
Du hast dich wieder einmal selbst übertroffen liebe Maren.
Schöne Grüße aus dem verregneten Österreich.
Gertrud
Maren Lubbe sagt
Liebe Gertrud,
Ich danke dir! ♥️ Diese Torte war so ein kleines Abenteuer und es hat soo viel Spaß gemacht, auch wenn ich den einen oder anderen Kurswechsel vornehmen musste.
Mit Regen können wir absolut mithalten! Hier ist es unglaublich wechselhaft. Mal scheint die Sonne und kaum dass man sich umgedreht hat, prasselt der Regen. Naja, aber unerträgliche Hitze mag ich noch weniger.
Ganz liebe Grüße Maren
Bettina sagt
Liebe Maren
Die Optik dieses Törtchens hat eine magische Wirkung auf mich aus. Die Farbkombination blau und gelb mit dem leuchtend weiss, dazu die violett-lila Blüten…einfach Hammer. Magie!
Und ich bin mir sicher, dass sie mich auch geschmacklich voll überzeugen wird. Muss nur noch überlegen, wann ich deinen Blueberry-Dream ausprobieren soll. Derzeit schlummern zwei weitere Köstlichkeiten von dir im Tiefkühler und warten auf den grossen Auftritt.
ganz liebe Grüsse
Bettina
Bettina sagt
Da bin ich schon wieder 😉
Ich überlegte nicht lange und zog dieses blaue Wunder einer anderen Torte vor.
Mmmmh…Maren…diese Kombi…boa…so sooo so lecker. Heidelbeeren mit Zitrone passt eh, dazu noch Basilikum…purer GENUSS. So richtig richtig lecker.
Leider klappte es mit der Deko nicht. Meine Glasur wurde a) nach dem Auftragen heller (sie war auch soo schön dunkelblau) und b) wurde sie nicht fest. Ich kann mir gerade nicht erklären, was ich falsch gemacht habe. Die Glasur hatte eigentlich die richtige Temperatur. Auch habe ich vor dem Glasieren den Reif mit der Hand „abgewischt“. Das ist mir jetzt schon ein paar mal passiert, dass die Glasier nicht hielt und ein paar Stunden nach dem Auftragen die Farbe blasser wurde.
Naju…der Geschmack war wirklich aller erste Sahne.
Danke liebe Maren, für diese hinreissende Kombination.
liebe Grüsse
Bettina