
Mit der Aprikosentorte „Provence“ nehme ich euch geschmacklich mit auf die Reise in eine meiner Lieblingsregionen Frankreichs 💜
Französische Aprikosen werden hauptsächlich im südöstlichen Teil Frankreichs in unterschiedlichen Sorten angebaut. Mitte Juli findet in Le Barroux zudem ein Aprikosenfest statt, an dem den ganzen Tag dieser köstlichen Frucht gehuldigt wird. Dort kann man Marmeladen und Gebackenes und vieles mehr direkt kaufen und verkosten. Diese Gegend lieben wir besonders und ich wünschte, ich könnte da sein 🥰. Da ich das aber nicht kann, weil wir zu der Zeit die Dachdecker hier haben, habe ich meine ganze Sehnsucht nach der Provence einfach in die Aprikosentorte „Provence“ gebacken 💜.

Wie ist die Aprikosentorte „Provence“ aufgebaut?
Das Herzstück der Torte ist ein köstliches Aprikosenkompott, welches ich mit ein paar Physalis einen kleinen geschmacklichen Kick gegeben habe. Diese Kombi habe ich bei Thomas Yoshida kennen und lieben gelernt. Die dazu kombinierte Aprikosencreme wird mit getrocknetem Lavendel parfümiert. Nein, erschreckt bitte nicht! Die Creme schmeckt nicht seifig parfümiert, sondern es zieht beim Probieren nur ein feiner Hauch des Lavendelaromas durch die Nase.
Ich fand ihn deutlich vernehmbar, später in der gesamten Torte nur noch sehr fein schmeckbar. Ich persönlich würde die Menge beim nächsten Mal sogar noch etwas erhöhen, aber das ist natürlich Geschmackssache.

Gebettet sind diese beiden Aprikosenschichten in einer Popcornmousse. Zugegeben, das ist nicht unbedingt typisch französisch, doch auch die Franzosen lieben süßes Popcorn, soweit ich weiß. Ich fand diese leicht nussige Mousse jedenfalls prima zur Aprikose. Den Boden bildet ein Vollkornbiskuit, den ich in den Pâtisseriebüchern der Italienerin Silvia Brunzin entdeckt habe. Im übrigen sehr empfehlenswert für diejenigen zumindest die der italienischen Sprache mächtig sind.

Aprikosentorte „Provence“
Verwendete Formen: Dinara Kasko Silikonform Pearls1, Tortaflex 16 cm*, Springform 18 cm ø
Links mit * und ¹ sind Affiliate- / Werbelinks
Popcornsahne
Diese Popcornsahne wird einen Tag vor ihrer Verwendung für die Popcornmousse zubereitet, da sie über Nacht in den Kühlschrank muss.
- 80 g Popcornmais
- 2-3 El. neutrales Öl
- 400 g Sahne
Das Öl und den Mais in einen Topf geben. Die Maiskörner sollten nebeneinander in den Topf passen, nicht übereinander liegen! Die Herdplatte heiß werden lassen und unbedingt einen Deckel auf den Topf legen. Nach einigen Minuten beginnt der Mais aufzupoppen. Gegen Ende drehe ich meist die Hitze etwas herunter. Sind die Maiskörner aufgepoppt, den Topf vom Herd nehmen und die Sahne über das heiße Popcorn gießen. Die Popcornsahne nun 2 Stunden lang ziehen lassen. Danach durch ein Sieb gießen und das Popcorn sehr kräftig ausdrücken, um so viel wie möglich Popcornsahne zu gewinnen. Die aromatisierte Sahne in ein sauberes Gefäß geben, gut abdecken und über Nacht in den Kühlschrank stellen.
Hinweise: Es ist wichtig, dass die Popcornsahne schön kalt ist, damit sie am nächsten Tag aufgeschlagen werden kann!
Wenn ihr fertiges süßes Popcorn verwendet solltet ihr die Zuckermenge im Popcornmousserezept unten entsprechend anpassen!
Aprikosen-Physalis Kompott
- 200 g Aprikosenpüree*
- 50 g Physalisfrüchte
- 35 g getrocknete Soft Aprikosen1
- 30 g brauner Zucker
- 2 Blätter (3,4 g) Gelatine
Die Gelatine in eiskaltem Wasser einweichen. Die Physalis und die Soft Aprikosen in kleine Würfel schneiden. Aprikosenpüree, Physalis-, Soft Aprikosenwürfel und Zucker in einem Topf erhitzen und ein paar Minuten köcheln lassen. Vom Herd nehmen und die gut ausgedrückte Gelatine in die Fruchtmasse rühren. Das Kompott in die Tortaflexform füllen und einfrieren. Sobald die Fruchtschicht geliert ist, kann die Aprikosencreme mit Lavendel zubereitet werden.
Aprikosencreme mit Lavendel
- 120 g Aprikosenpüree*
- 1 El getrocknete Lavendelblüten
- 25 g brauner Zucker
- 50 g griech. Joghurt 10 %
- 2 1/2 Blätter (4,3 g) Gelatine
- 80 g Schlagsahne
Die Gelatine einweichen. Das Aprikosenpüree zusammen mit den Lavendelblüten und dem braunen Zucker erhitzen, dann vom Herd nehmen und mindestens 15 Minuten ziehen lassen. Danach noch einmal kurz erwärmen und die Gelatine in der Fruchtmasse auflösen. Anschließend durch ein Sieb zum Joghurt geben und alles miteinander verrühren. Auf 30 Grad abkühlen lassen. Nun die Sahne halbsteif schlagen und unter die Creme ziehen. Die Aprikosencreme auf die gelierte Aprikosenkompottschicht geben und die Einlage einfrieren, bis sie durchgefroren ist.
Vollkornbiskuit
- 1 Eiweiß Gr. L
- 35 g Zucker
- 1 Eigelb Gr. L
- 40 g gemahlene Mandeln
- 20 g Weizenvollkornmehl
- 15 g Muscovadozucker (altern. feiner brauner Zucker)
- Abrieb ½ Bio Zitrone
- 20 g geschmolzene Butter
Den Backofen auf 180 Grad vorheizen. Eine 18 cm ø Springform am Boden fetten oder mit Backpapier auslegen. Das Eiweiß mit dem weißen Zucker steifschlagen. Das Eigelb sanft einrühren. Mandeln, Muscovadozucker, Zitronenabrieb, Butter und Vollkornmehl sorgfältig aber vorsichtig unterheben. Die Masse in die Springform füllen und circa 15-17 Minuten backen. Den Boden anschließend komplett abkühlen lassen. – Rezept: Silvia Brunzin
Popcornmousse
- 150 g Milch
- 3 Eigelb
- 30 g Zucker
- 5 g Vanillezucker
- 4 Blätter Gelatine
Für die Popcornmousse muss zunächst eine Crème anglaise zubereitet werden:
Dafür die Gelatine einweichen. Die Milch in einen Topf geben und aufkochen. In einer separaten Schüssel das Eigelb mit dem Zucker und dem Vanillezucker verrühren. Die heiße Milch in die Eigelbmasse rühren und alles durch ein Sieb zurück in den Topf gießen. Bei mittlerer Hitze auf ca. 84 Grad erhitzen. Dabei immer stetig rühren und die gut ausgedrückte Gelatine dabei hinzufügen! Die Crème anglaise anschließend auf ca. 30 Grad abkühlen lassen.
- ca. 180 g kalte Popcornsahne (siehe oben)
- ca. 80-100 g Sahne
Die am Vortag zubereitete Popcornsahne wiegen und auf 260 g mit flüssiger kalter Sahne auffüllen. Zusammen halbsteif schlagen und unter die auf 30 Grad abgekühlte Crème anglaise (s.o.) ziehen.
Aufbau
Die Popcornmousse bis auf eine kleine Menge in die Pearls Silikonform 1 füllen und an den Seiten der Form hoch streichen. Die Form vorsichtig ein wenig auf die Arbeitsfläche klopfen, damit eventuelle Luftblasen entweichen. Die gefrorene Aprikoseneinlage entformen und in die Popcornmousse drücken. Mit der restlichen Mousse bedecken und zum Schluss den Vollkornbiskuit auflegen. Die Torte gut abgedeckt mindestens eine Nacht einfrieren.
Fertigstellung
- Velvetspray violett* (Achtung! Das fertige Velvetspray ist deutlich kräftiger lila, als mein selbstangemischtes!)
- Popcorn & frischer Lavendel
- 100 g Kakaobutter* + 100 g weiße Kuvertüre1 + fettlösliche Lebensmittelfarbe: weiß1 und flieder*
Die Torte aus der Form lösen und noch gefroren dünn mit dem Velvetspray* besprühen. Dabei vorher darauf achten, dass sich kein Reif auf der Oberfläche gebildet hat. Einfach ggf. mit der flachen Hand darüberstreichen, um ihn zu entfernen. Die Torte auftauen lassen und mit Popcorn und frischen Lavendelblüten oder nach Wunsch dekorieren.
*Ich habe mein Velvetspray für diese Torte selber hergestellt, gefärbt und mit einer handelsüblichen Sprühpistole1 (gibt’s auch im Baumarkt) auf die gefrorene Torte gesprüht. Dafür die Kakaobutter und die Kuvertüre jeweils bei 45 Grad schmelzen, vermischen und einfärben. Ich sprühe dann das Velvetspray auch mit 45 Grad. HIER habe ich etwas ausführlicher über dieses Thema geschrieben.
1Selbstverständlich kann man auch Velvetspray aus der praktischen Sprayflasche verwenden. Dann ist man allerdings auf die im Handel verfügbaren Farben beschränkt.
Mit Klick auf das Rezeptfoto gelangt ihr zu einer druck- und speicherbaren PDF:

Viel Deko braucht die Aprikosentorte „Provence“ nicht, wenn man sie in der Pearls Silikonform zubereitet. Eigentlich hätten auch nur ein paar Stiele Lavendel gereicht. Davon haben wir unheimlich viel im Garten bzw. vorm Haus, wo er es an der Südseite der Hausmauer so richtig heiß und sonnig hat … wenn es denn mal sonnig und heiß würde!!

Wir haben meine Torte während unseres Dorfflohmarktes genossen, der im übrigen auch völlig verregnet war. Da tröstet so ein Stück Torte doch über einiges hinweg 😉. Eine Kundin, die ein Stückchen der Torte ergattert hatte, sprach sogar das höchste Lob aus: Dies sei die leckerste Torte, die sie je gegessen habe!
Wie sieht’s bei euch aus? Sind schon Ferien angesagt und schöne Urlaubsreisen? Oder wartet ihr, wie wir, auf schönes Wetter, um endlich mal den Garten, das Meer oder den Balkon zu genießen? Naja, wir haben ja noch unser schönes Backhobby, nicht wahr? Und das macht tatsächlich am meisten Spaß, wenn es draußen nicht ganz so warm ist. Also wohl an! Auf geht’s an die Rührschüsseln! 😄
Liebe Grüße Maren 💜 💜 💜

¹Partnerlink: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Am Kaufpreis ändert sich dadurch nichts.
*Affiliatelink: Beim Kauf über diese Links erhalte ich eine kleine Provision. Dein Kaufpreis bleibt für dich aber gleich.
Roswitha sagt
Liebe Maren🌺🌞
Ihre Torte sieht wieder hervorragend aus. Für so tolle Kunstwerke fehlt mir leider noch die Kraft, aber Rezepte stöbern kann auch Spaß machen. Ich will Ihnen damit nur sagen das Ihre Mühe nicht ganz um sonst ist sondern auch Menschen hilft den es gerade nicht so gut geht.
Vielen lieben Dank dafür und bleiben sie gesund.🍀🌼
Ganz liebe Grüße
Roswitha
Maren Lubbe sagt
Liebe Roswitha,
Ich danke Ihnen so sehr für deine lieben Worte. Sie bedeuten mir sehr viel, denn sie sind so voller Wertschätzung für meine Arbeit. Ich wünsche Ihnen von Herzen, dass Sie bald wieder die Kraft finden, all die Projekte, die Sie zur Zeit nur betrachten können, auch in Angriff nehmen dürfen.
Alles Liebe und gute Besserung
Maren
Sabine Köhler sagt
Liebe Maren,
ich mache eine Verbeugung vor Ihren Kunstwerken, fantastisch!
Grüße aus Italien
Sabine
Maren Lubbe sagt
Oh, nicht doch!🥰 Das macht mich ja ganz verlegen. Ich freue mich aber sehr darüber ❤️
Ganz liebe Grüße Maren
Marizim sagt
Und morgen probiere es aus !
Gudrun sagt
Liebe Maren, ich möchte deine Aprikosentorte Provence nachbacken.
Was ich nicht ganz verstanden habe ist die Fertigstellung.
Wenn die Torte aus der Form draussen ist , dann nur mehr mit Velvet Spray besprühen oder kommt da noch was drauf?
Welche Rolle spielt die Kakaobutter?
Maren Lubbe sagt
Liebe Gudrun,
Nachdem die Torte ausgeformt ist wird sie (gefroren) sogleich mit Velvetspray besprüht. Velvetspray besteht aus einer Mischung von Kuvertüre und Kakaobutter und man kann es entweder fertig gemischt in Sprayflaschen kaufen oder, wie ich, selber mischen und einfärben. Zum Sprayen benötigt man dann aber eine Farbsprühpistole. Für Anfänger empfehle ich immer die Sprayflaschen. Allerdings ist man dann auf die Farbpalette angewiesen, die der Hersteller zu Verfügung stellt.
Viele Spaß beim Nachbacken!
Liebe Grüße Maren
Gudrun sagt
Herzlichen Dank
Gudrun Micheler sagt
Danke Maren.
Ich habe festgestellt dass ich zur Zeit nur sehr unfreie Aprikosen bekomme(eh fast logisch,zu früh…)
hast du eine Idee was ich als Alternative verwenden kann ,damit die Geschmäcker zusammen passen?
Maren Lubbe sagt
Liebe Gudrun,
Ich habe auch keine frischen Aprikosen verwendet, sondern das fertige Aprikosenpüree von Ponthier verwendet. Im Rezept habe ich es verlinkt. 😊 Es ist sehr aromatisch und zusammen mit den getrockneten Aprikosen richtig lecker.
Liebe Grüße Maren
Gudrun sagt
Liebe Maren
heute Stelle ich die Torte fertig,es fehlt nur noch die Herstellung des Popcorn Mousse und der Aufbau der Torte .Die Farbe werde ich nicht auftragen,nur kurz vor dem Servieren ein bisschen dekorieren
Gegessen werden soll sie Sonntag Nachmittag, dachte mir ich friere sie ein und löse sie Sonntag Vormittag aus der Form und lasse sie im Kühlschrank auftauen.
Ist das gut so,oder empfiehlst du was anderes ?
Bin ja sooo gespannt ob heute alles klappt und wir sie dann schmeckt
Maren Lubbe sagt
Liebe Gudrun,
wenn du die Torte Sonntagnachmittag servieren möchtest, dann würde ich sie entweder Samstagvormittag schon ausformen und dann im Kühlschrank auftauen lassen. Vor dem Servieren immer mindestens eine Stunde herausnehmen, damit sie nicht zu kalt ist und sich der Geschmack entwickeln kann. Oder du formst sie Sonntag früh aus und lässt sie bei Zimmertemperatur auftauen. Ich würde die erste Variante wählen :-).
Liebe Grüße und lasst sie euch schmecken!
Maren
Gudrun sagt
vielen Dank
ich bin gerade dabei die Mousse herzustellen
wann und wo Kommen die 4 Blätter Gelatine rein???
Maren Lubbe sagt
Ach je, das habe ich zu spät gesehen! Die Gelatine wird in die heiße Crème anglaise gerührt. Das habe ich offensichtlich nicht im Rezept notiert.
Ich hoffe, bei dir ist trotzdem alles gut gegangen!
Gudrun sagt
Danke, hab dann die Bilder angeschaut und es so gemacht.freu mich schon auf s ausformen.