Kuchen/ Unkompliziert/ Weihnachten

Schwedischer Gewürzkuchen

Schwedischer Gewürzkuchen

Ihr Lieben,

die Festtage stehen direkt vor der Tür, doch wie könnte ich mich in den Familientrubel stürzen, ohne euch Frohe Weihnachten gewünscht zu haben ❤️ ?

Natürlich lege ich euch auch ein kleines weihnachtliches Rezept auf den Gabentisch. Eines, für das ihr nicht viele besondere Zutaten braucht, das ganz schnell zubereitet ist und einfach nur herrlich weihnachtlich schmeckt – einen köstlich duftenden, saftigen

schwedischen Gewürzkuchen.

Schwedischer Gewürzkuchen

Preiselbeeren sind die Geheimzutat

Die besondere Saftigkeit und das Aroma bekommt der der Kuchen nicht nur durch die vielen Gewürze, sondern auch durch eine besondere Zutat, nämlich Preiselbeermarmelade. Ganz typisch für Schweden. Die habe ich eigentlich immer im Kühlschrank weil wir gern gebackenen Camembert essen ;-). Der Teig für den schwedischen Gewürzkuchen ist schnell zusammengerührt und allein der Duft, der während des Backens durchs Haus zog, ließ mir das Wasser im Mund zusammenlaufen.

Schwedischer Gewürzkuchen

Wie ihr seht, habe ich die zubereitete Menge Teig aufgeteilt in einen kleinen Gugelhupf und in ein Dutzend Bärentatzen, die zur Hälfte mit knackiger weißer Schokolade überzogen werden. Ich kann gar nicht sagen, welche Version mir besser gefiel. Mein Mann und ich waren uns einig – einfach lecker! Ihr könnt aber auch einen normal großen Gugelhupf oder ganz viele kleine Küchlein backen. Ist doch klar! Besonders praktisch: Der Gugelhupf hält sich gut abgedeckt viele Tage frisch.

Schwedischer Gewürzkuchen

Schwedischer Gewürzkuchen

Teig reicht für eine mittlere Gugelhupfform1 mit ca. 1,5 – 2 l Inhalt
Ich habe 1 kleinen Gugelhupf und ca. 12 Bärentatzen gebacken.
Meine dafür verwendete Formen: Nordic ware Doppelbackform1und Madeleine- bzw. Bärentatzenform1

Teig

Alle Zutaten sollten Raumtemperatur haben!

  • 150g Butter
  • 120 g brauner Zucker
  • 4 Eier Gr. M
  • 60 g Creme fraiche o. Schmand
  • Abrieb 1 Bio Orange
  • 120 g Mehl
  • 30 g Stärkemehl
  • 20 g Kakao
  • 2 gestrichene Teel. Backpulver
  • 1 Teel. Zimt
  • je ½ gestrichenen Teel. gemahlenen Kardamom, Nelken und Ingwer
  • 1 Prise Salz
  • 40 g gemahlene Mandeln
  • 80 g Preiselbeerenmarmelade1
  • 50 ml Milch
  • 30 ml Amaretto (altern. Mandelsirup1)

Den Backofen auf 180 Grad Ober-/ Unterhitze aufheizen.
Butter und Zucker hellschaumig schlagen. Dabei nach und nach die Eier einzeln hinzufügen und jedes mindestens eine halbe Minute untermixen. Dann die Creme fraiche und den Orangenabrieb unterrühren. Mehl, Stärke, Kakao, Gewürze, Salz und Backpulver sieben und zusammen mit den gemahlenen Mandeln zum Teig geben und verrühren. Die Preiselbeeren, sowie Milch und Amaretto ebenfalls hinzufügen und zu einem glatten Teig verrühren.

Den Teig in die gewünschte/n Form/en füllen. Ein großer Gugelhupf backt ca. 45-50 Minuten, der kleine ca. 25 Minuten, die Bärentatzen etwa 10-15 Minuten. Die Werte sind nicht verbindlich! Bitte unbedingt eine Stäbchenprobe machen, da jede Form und jeder Backofen anders ist. Den Kuchen auf einem Rost abkühlen lassen.

Fertigstellung

Für einen Gugelhupf:

  • ca. 200 g Puderzucker
  • etwas Milch
  • gezuckerte Cranberries

Die Cranberries mit etwas Honig oder Agavendicksaft benetzen und danach in Zucker wälzen. Auf einem Stück Küchenpapier trockenen lassen. Die Milch tröpfchenweise zum Puderzucker geben, sodass eine dickflüssige Glasur entsteht. Den oberen Teil des Gugelhupfs damit überziehen.

Für die Bärentatzen:

  • ca. 150 g temperierte weiße Schokolade
  • Zuckerstreusel

Die Bärentatzen zur Hälfte mit der geschmolzenen Schokolade überziehen, abstreifen und die noch feuchte Kuvertüre mit Zuckerstreusel bestreuen.

Mit Klick auf das Rezeptfoto gelangt ihr zu einer druck- und speicherbaren PDF:

Schwedischer Gewürzkuchen

Ehrlicherweise hatte ich ganz andere Pläne für diesen letzten Beitrag vor Weihnachten. Ich hatte mir schon Skizzen und Notizen für eine tolle Weihnachtstorte gemacht, doch wie das Leben so spielt – ich habe es schlicht und einfach nicht geschafft.

Schade, doch ich werde meine Notizen aufbewahren und wenn ich auch im nächsten Jahr um diese Zeit gesund und munter bin, werde ich die Pläne in die Tat umsetzen. Darauf freue ich mich jetzt schon 🙂 .

Schwedischer Gewürzkuchen


Das nächste Jahr wird ein ganz Besonderes, denn es hält einen neuer Lebensabschnitt für mich bereit. Ich werde im Mai in Rente gehen! Uih, wie sich das anhört! Einerseits freue ich mich riesig darauf, mehr Zeit für mich und für alles was ich liebe zu haben, aber so ein bisschen Herzklopfen bekomme ich allmählich doch bei dem Gedanken.
Aber wie ich mich kenne, werde ich innerhalb kürzester Zeit wieder einen vollen Terminkalender haben 😅 und das ist auch gut so!

Schwedischer Gewürzkuchen

Nun wollen wir aber erstmal Weihnachten und den Jahreswechsel feiern!

Ich wünsche euch allen, meine lieben Leser:innen, wunderschöne, friedvolle und gesunde Feiertage. Kommt gut ins neue Jahr! Backt was das Zeug hält und verwöhnt euch und eure Lieben mit besonderen Leckereien.

Ich danke euch von Herzen für eure lieben Kommentare, Emails und Fotos hier auf dem Blog und auch auf Facebook und Instagram. Mit und durch euch macht das Backen und Bloggen erst so richtig Spaß! ❤️

Herzlichste Grüße und bis bald!
Eure Maren ❤️

¹Partnerlink: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Am Kaufpreis ändert sich dadurch nichts.

*Affiliatelink: Beim Kauf über diese Links erhalte ich eine kleine Provision. Dein Kaufpreis bleibt für dich aber gleich.

Das könnte dir auch gefallen

8 Kommentare

  • Antworten
    Klaus Lorenz
    22. Dezember 2022 at 17:39

    Vielen Dank für all diese lecken Rezepte in diesem Jahr . Frohe Weihnachten und guten Rutsch ins Jahr 2023 .
    Ganz liebe Grüße

    • Antworten
      Maren Lubbe
      22. Dezember 2022 at 20:46

      Vielen, vielen Dank und frohe Weihnachten 🎄❤️🎄

  • Antworten
    Gabriela Georgi
    22. Dezember 2022 at 21:24

    Liebe Maren, ich wünsche dir ein wunderbares Weihnachtsfest 🎄⭐️🎁 entspannte Stunden mit deiner Familie, besinnliche Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr. 🍾🥂
    Ich muss mich auch ganz herzlich bedanken für deine tollen Rezepte, für die zahlreiche Ideen, es macht so viel Spaß neue Rezepte auszuprobieren. DANKE 😊
    Viele liebe Grüße aus Girod🙋‍♀️

    • Antworten
      Maren Lubbe
      23. Dezember 2022 at 14:42

      Ganz lieben Dank, liebe Gabriela! Auch für dich und deine Lieben genussvolle und wunderschöne Feiertage 🎄❤️🎄

  • Antworten
    Tini
    23. Dezember 2022 at 14:17

    Liebe Maren,
    schon beim Anblick dieser schlnen Bilder gat man a) einen Kuchenduft in der Nase und b) eine Pfütze auf der Zunge 😁
    An dieser Stelle ein großes Dankeschön, an Dich, liebe Maren, dass Du uns Lesern Deines Blogs immer wieder aufs Neue mit Deinen deraillierten Rezepten verwöhnst (ich habe schon zwei einfache nachgebacken und sie waren einfach *wow*.

    Ich wünsche Dir und Deinen Lieben genussvolle, entspannte und aus schönen Momenten bestehende Weihnachstage. 🎄🎁

    ❤️liche Grüße von
    Tini

  • Antworten
    Lena Lötscher
    23. Dezember 2022 at 23:04

    Vielen Dank für die tollen Rezepte. Ich bin immer gespannt auf die neuen Kreationen und ich habe schon
    einiges ausprobiert👍🫶Ich wünsche Ihnen ein frohes Weihnachtsfest und fürs neue Jahr nur Glück und gute Gesundheit🎄🎁
    Liebe Grüsse
    Lena

  • Antworten
    Eva
    29. Dezember 2022 at 11:37

    Liebe Maren,
    der Kuchen sieht so saftig und aromatisch aus! Preiselbeermarmelade im Teig habe ich noch nie versucht. Klingt spannend und schmeckt sicher lecker!
    Ich wünsche dir einen guten Rutsch ins Neue Jahr und in deinen neuen Lebensabschnitt! Ich bin mir ziemlich sicher, dass du keinen Pensionsschock bekommen wirst, sondern die Zeit mit vielen Projekten und Aktivitäten verbringen und genießen wirst 🙂 !
    Liebe Grüße, Eva

  • Antworten
    Helga Pögner
    7. Januar 2023 at 15:57

    Liebe Maren,
    ich hoffe du bist gut in das neue Jahr hinübergerutscht, und mit einer Menge neuer Ideen .Ich bin eine große Bewunderin von dir und hab schon viele Rezepte ausprobiert, und meine Gäste damit immer wieder überrascht. Ich habe zu Weihnachten wieder eine Menge Backformen bekommen und bin ganz gierig darauf diese auszuprobieren und so habe ich den St.Nikolaus Buche Kuchen hergestellt: ein Genuss auf der Zunge. Vielen vielen Dank für das Rezept. Kein Problem außer das Ausformen des Kuchens, das ist Schwerarbeit, obwohl ich versuche den Rand etwas zu lösen, aber gibt es da einen Trick? Ich würde mich freuen über eine Antwort von dir.
    Liebe Grüße
    Helga

  • Hinterlasse mir einen Kommentar