Törtchen

Zitronenknusperküchlein

Haben wir nicht unglaubliches Februar Wetter? Ich bin mir nicht sicher, aber hatten wir im letzten Jahr nicht noch Schnee um diese Zeit? Während man in den USA  z. T. noch mit Schneestürmen kämpft, stellen sich hier allmählich Frühlingsgefühle ein. Unser Amselmännchen, genannt ‚Hänsel‘, singt in den höchsten Tönen und kann seiner Angebeteten, genannt … naaa?? – Genau!  ‚Gretel‘, gar nicht genug imponieren. Wenn er könnte, würde er ihr sicher einen Strauß Winterlinge zum Geschenk machen.
IMG_5165_bearbeitet-2
Und so golden wie der Sonnenschein, so gelb wie die Winterlinge, so sind auch die Zitronen, die ich in den kleinen Zitronenknusperküchlein für euch verarbeitet habe. Meine liebe Kollegin Karen hat einen grünen Daumen und ist daher glückliche Besitzerin eines eigenen Zitronenbaumes. Und das hier im kühlen Norden!! Sie war gerade in der Zitronenernte und hat mich tatsächlich mit einer kleinen Kostprobe daran teilhaben lassen. Schaut mal:
IMG_5159_bearbeitet-1
Sogar zwei kleine Küchlein hatte sie dazu gelegt. Ist das lieb?!

♥♥♥

Aber nun zu meinen Zitronenknusperküchlein: Hier habe ich ein wenig meine ‚Leib-und-Magen‘ Rezepte zusammen gewürfelt und bin ganz begeistert vom Ergebnis!
Zitronenknusperküchlein
In kleinen Förmchen habe ich Mürbeteigschälchen gebacken, darauf Lemon Curd gestrichen und wiederum darauf meinen Lieblingszitronenkuchenteig platziert. Ihr solltet gleich die ganze Menge backen, denn sie erfreuen sich größter Beliebtheit 😉 . Und solltet ihr trotzdem welche übrig behalten haben, halten sie sich in einer Keksdose,an einem kühlen Ort,  mühelos mindestens eine ganze Woche.
IMG_5009_bearbeitet-1
Der Zitronenteig nimmt das Lemon Curd in sich auf und wird dadurch noch aromatischer. Leckeres, kleines, süßes Fingerfood 🙂 .
Und so wird’s gemacht:
Mürbeteig:

  • 150 g Mehl 405
  • 1 Prise Backpulver
  • 75 g Zucker
  • 75 g Butter
  • 1 Eigelb
  • 1 El. kaltes Wasser
  • 1 Prise Salz

Alle Zutaten schnell zu einem glatten Teig verkneten und eine Stunde im Kühlschrank ruhen lassen. – Die Förmchen ausbuttern. Ich habe diese rechteckigen Silikonfinanciers Formen benutzt KLICK *, die eine Größe von ca. 5 x 9 cm haben. – Den Backofen auf 180 Grad vorheizen. – Nach der Ruhezeit rollt ihr den Teig aus und schneidet ihn in der passenden Größe eurer Förmchen zu.IMG_4962_bearbeitet-1
Dann stecht ihn einige Male mit der Gabel ein, legt jedes Förmchen mit Backpapier aus und beschwert es mit Backerbsen. Nun werden die Tartelettes für ca. 10 Minuten bei 180 Grad vorgebacken. Ein Tipp: Wenn ihr das Backpapier zuvor ordentlich zerknittert, lässt es sich wesentlich besser in die Tartelettes einpassen.
Edit: Eine weitere Möglichkeit wäre, die Form mit den ungebackenen Tartelettes kurz einzufrieren, gefroren in den Backofen zu stellen und ohne Backerbsen vorzubacken.
*Affiliate Link
Lemon Curd:
nach dem Rezept von Aurelie Bastian
Wenn ihr keine Zeit habt, das Lemon Curd selber zu kochen könnt ihr ohne weiteres auch auf gekauftes zurückgreifen! Ich mache es trotzdem lieber selber, weil es unvergleichlich gut schmeckt.

  • 3 – 4 Bio Zitronen (Saft u. Schale)
  • 3 Eier
  • 130 g Zucker
  • 80 g Butter
  • 1 El. Speisestärke

Zitronenschale abreiben. Zitronen auspressen. Die Eier verschlagen. IMG_4953_bearbeitet-1Den Saft, die Schale, die Stärke und den Zucker zusammen aufkochen. Die Hitze reduzieren und nach und nach die Butter in Stückchen unterrühren. Den Topf kurz von der Platte ziehen und unter Rühren die Eier hinzufügen. Den Topf wieder bei schwacher bis mittlerer Hitze auf den Herd stellen und rühren bis die Masse eindickt. Nicht kochen! IMG_4956_bearbeitet-1Nun könnt ihr das Lemon Curd in sterilisierte Gläser füllen und im Kühlschrank aufbewahren.
Zitronenteig:

  • 70 g Butter
  • 70 g Zucker
  • 1 Ei
  • 2 Teel. abgeriebene Zitronenschale
  • 70 g Mehl
  • 1 Messerspitze Backpulver

Butter, Zucker und Ei schaumig rühren. Danach Mehl und Backpulver unterrühren, so dass ein glatter Teig entsteht.
In die abgekühlten, vorgebackenen Tartelettes wird nun ca. 1 Teel. Lemon Curd gestrichen.
IMG_4966_bearbeitet-1
Dieses wird danach mit ca. 1 El. des Zitronenkuchenteiges bedeckt.
IMG_4968_bearbeitet-1
Und wieder geht’s ab in den Backofen und zwar für ca. 15 – 20 Minuten. Mir waren sie nach dieser Zeit von unten noch zu hell. Ich denke, dass dies an den Silikonformen liegt. Diese bräunen einfach nicht so stark, wie Metallformen. Ich habe die Küchlein einfach noch einige Minuten ohne Form auf der unteren Schiebeleiste nachgebacken. 🙂
IMG_4988_bearbeitet-1
Auf einem Rost auskühlen lassen. Nur noch ca. 100g Puderzucker mit etwas Zitronensaft glattrühren und auf die Küchlein streichen. Solange der Guss noch weich ist mit gehackten Pistazien dekorieren.
IMG_5007_bearbeitet-1
Sehr zitronig, fluffiger Teig in knuspriger Schale. Was will man mehr 😉 ?
IMG_5015_bearbeitet-1
Da mag man doch zugreifen, oder? 🙂

♥♥♥

Genießt die ersten Sonnenstrahlen und die schönen Frühlingsblumen, die es jetzt überall gibt. Ich kann nicht genug davon bekommen. Geht’s euch auch so?
Liebste Grüße
Eure Maren ♥♥♥

Das könnte dir auch gefallen

32 Kommentare

  • Antworten
    Becky
    26. Februar 2014 at 18:05

    Oh ja, da mag man absolut zugreifen! Die sehen toll aus. 🙂

    • Antworten
      Maren Lubbe
      26. Februar 2014 at 22:09

      …und die schmecken auch so 😉
      Liebe Grüße
      Maren

  • Antworten
    marliesgierls
    26. Februar 2014 at 19:27

    Wo ich gerade meine Zitronenphase habe!! Die sehen super aus, leider für mich nicht so vegan tauglich. Aber ich erfreue mich trotzdem am Anblick, kann mir sogar vorstellen, wie sie schmecken. Einen schönen Abend, lg Marlies

    • Antworten
      Maren Lubbe
      26. Februar 2014 at 22:10

      Ach, Marlies, das tut mir leid. Vegan sind sie in der Tat nicht. Ich freue mich aber, dass sie dir trotzdem gefallen 🙂
      Liebste Grüße
      Maren

  • Antworten
    Eva
    26. Februar 2014 at 19:37

    Na klar mag man da zugreifen! 🙂

    • Antworten
      Maren Lubbe
      26. Februar 2014 at 22:11

      Ja, ich auch…habe heute das letzte Küchlein angebissen 😉

  • Antworten
    Cheriechen
    26. Februar 2014 at 20:31

    Ist das toll!! Das ist total mein Geschmack, das werde ich probieren…
    Und ob wir letztes Jahr schlechtes Wetter hatten und Schnee nochmal im März! Hier blühen die Winterlinge auch und Helleborus u vieles mehr u ich bin auch so dankbar für das Vogelkonzert. Hoffentlich bekommen wir nicht noch einen Nachschlag…
    Liebe Grüße u vielen Dank für das wunderschöne Rezept
    Cheriechen

    • Antworten
      Maren Lubbe
      26. Februar 2014 at 22:13

      Danke, liebes Cheriechen! Nein, Schnee wollen wir jetzt nicht mehr. Ich glaube fest daran! Die Vöglein wissen schließlich Bescheid…hoffen wir’s 😉 .
      Liebste Grüße
      Maren

  • Antworten
    Geschmacks-Sinn
    26. Februar 2014 at 20:34

    Liebe Maren, ist noch eins übrig für mich? 😉 Ich stelle mir den knusprigen Mürbeteig zusammen mit den Zitronen sehr lecker vor.
    Und die Sonne genieße ich zur Zeit auch so gut ich kann. Ich habe sogar schon mit einem Buch auf der Terrasse gesessen. Das war herrlich!
    Ich wünsche Dir noch einen schönen Abend
    Liebe Grüße Katrin

    • Antworten
      Maren Lubbe
      26. Februar 2014 at 22:15

      Liebe Katrin,
      ein halbes Küchlein wäre da noch. Wenn ich sie wieder backe, schicke ich dir welche. Versprochen!
      Bei euch in Berlin ist es sicher noch wärmer als hier. Bei uns weht ja doch immer Wind. Genieß die schöne Sonne!
      Liebe Grüße
      Maren

  • Antworten
    frauknusper
    26. Februar 2014 at 21:13

    Liebe Maren,
    also ich kann ja gar nicht genug bekommen von all den vielen Frühlingssymbolen. Die vielen schönen Farben und die SONNE. 🙂 Ich liebe es! Derzeit mache ich auch sehr viel mit Zitrone, mal Lemon Curd, mal Zitronencreme oder aber Zitronenkuchen. Deine Knusperküchlein sehen wieder einmal verdammt lecker aus und passen so gut ins Knusperstübchen, dass ich sie schon bald ausprobieren werde. 🙂
    Genieße die etwas verfrühten aber so wunderschönen Frühlingstage!
    Viele Grüße
    Sarah

    • Antworten
      Maren Lubbe
      26. Februar 2014 at 22:17

      Liebe Sarah, ich könnte ja die Sonne noch viel mehr genießen wenn ich nicht immer zur Arbeit müsste, haha! Spaß beiseite – ich sitze im Büro an einem großen Südfenster und habe es dort in der Sonne sehr gemütlich.
      Außerdem träume ich immer noch von deinem leckeren Schoko-Kokos Cheesecake. Ist der lecker!!
      Herzlichst
      Maren

      • Antworten
        frauknusper
        26. Februar 2014 at 22:26

        Haha, Maren, mir geht es ganz ähnlich… vor dem Computer sitzen und arbeiten während draußen die Vögel zwitschern und die Sonne scheint tzzzzz. 😉
        Der Cheesecake war auch ziemlich gut. 😀
        Viele Grüße
        Sarah

  • Antworten
    Die Küchenzuckerschnecke
    26. Februar 2014 at 21:42

    Da hast du dir aber etwas tolles einfallen lassen. Ich liebe zitronige Kuchen. Und deine Variation glingt unglaublich lecker!
    Lass es dir gut gehen und genieße die Sonnenstrahlen 🙂
    Liebste Grüße,
    Joanna

    • Antworten
      Maren Lubbe
      26. Februar 2014 at 22:18

      Danke, liebe Joanna, ich wünsche dir auch wunderschöne Vorfrühlingstage!
      Liebe Grüße
      Maren

  • Antworten
    Schokohimmel
    27. Februar 2014 at 6:25

    Eine tolle Kombi hast du dir da einfallen lassen, liebe Maren! Zitronen sind immer so frühlingsfrisch, auch wenn es sie das ganze Jahr über gibt. Adé Winter (wenn er denn je da gewesen ist 😉 ), hallo Frühling!

    • Antworten
      Maren Lubbe
      27. Februar 2014 at 16:51

      Da bin ich ganz deiner Meinung, Ju! Her mit dem Frühling!!
      Liebe Grüße Maren

  • Antworten
    Tina
    27. Februar 2014 at 9:10

    Lecker sehen die aus… so schön frisch 🙂
    Unser Hausamselmann heißt „Rolf“.. ich hab ihn schon richtig ins Herz geschlossen 🙂
    Liebe Grüße
    Tina

    • Antworten
      Maren Lubbe
      27. Februar 2014 at 16:49

      Ach, Tina, wir haben herzlich gelacht, dass euer Amselmann auch so einen schönen Namen hat! Wir lieben unser Pärchen wirklich sehr. Letztes Jahr hatten sie ein Nest auf unserer Außenlampe gebaut und vier Junge dort aufgezogen.
      Liebste Grüße Maren

  • Antworten
    Mia
    27. Februar 2014 at 9:39

    Die kleinen Küchlein sehen absolut toll aus liebe Maren! Ich finde ja immer, dass ein paar gehackte Pistazien sich überall gut machen, aber auf deinen Zitronenknusperküchlein sehen sie ganz besonders lecker aus. Sehr frühlingsfrisch 🙂
    Liebe Grüße, Mia

    • Antworten
      Maren Lubbe
      27. Februar 2014 at 16:44

      Ja, stimmt, Mia! Das Grün von Pistazien macht wirklich immer was her und sorgt für Kontrast.
      Liebe Grüße Maren

  • Antworten
    Barbara
    27. Februar 2014 at 10:30

    Trotz Mistwetter bei uns sorgst Du mit deinen Küchlein für Frühlingsstimmung!
    Liebe Grüße,
    Barbara

    • Antworten
      Maren Lubbe
      27. Februar 2014 at 16:38

      Danke, Barbara! Ist bei euch Mistwetter? Oh, wie schade! Dafür sind wir doch eigentlich immer zuständig 😀 !
      Liebste Grüße Maren

  • Antworten
    Anja
    4. März 2014 at 12:00

    Lecker, lecker. Ich würde sofort zugreifen 🙂

  • Antworten
    Mataton
    15. August 2014 at 10:19

    Hallo Maren Lubbe,
    ich habe ihre blog entdeckt und bin ganz begeistert. Ich freue mich immer wenn ich die News Letter bekomme. Ich bin französin und habe viele Backformrn aus Silikon (Die Super von Demarle, schauen sie auf der Homepage von Demarle es sind tonnen von tolle rezepten!). Man kann so viele super sachen machen damit. Die Fantasie hat keine Grenze. Ich habe gerade die Zitronenküchlein gebacken in Tartelettes Förmchen. Die sehen sehr schön aus, und schmecken hervorragen. Ich liebe Zitrone! Ich tue diese rezept sofort in mein Ordner für Tip Top Ergebnisse.
    Vielen Dank und ich habe vor viele andere Rezepten zu probieren dann melde ich mich wieder . Ich wünsche viele Kreatives backen…
    Mataton

    • Antworten
      Maren Lubbe
      15. August 2014 at 21:26

      Liebe Mataton,
      ganz, ganz lieben Dank für diesen herzlichen Kommentar! Du ahnst nicht, wie sehr er mich motiviert 🙂 . Ich freue mich, dass dir die Zitronenküchlein genauso gut schmecken wie mir. Und noch mehr freue ich mich darüber, wie begeistert du meinem Blog folgst. Das ist so schön!
      Ich habe mir die Website von Demarle angesehen. Die ist ja genial! Da werde ich mir bestimmt noch mehr Inspiration holen. Sag mal, kaufst du die Formen in Frankreich? Die Website scheint ja nur für Geschäfte u. Profis zu sein, oder bestellst du dort auch? Vielleicht hast du da einige Tipps für mich 😉 .
      Ich bin gespannt auf deine weiteren Bäckereien.
      Liebe Grüße Maren

  • Antworten
    brigitte
    20. April 2017 at 9:43

    Hallo Maren Lubbe,
    habe vor ein paar Monaten deinen Blog entdeckt und bin ganz begeistert, bin jede Woche gespannt auf ein neues Rezept. An Ostern habe ich die Zitronenknusperküchlein nachgebacken. Super sind die.
    Liebe Grüße

    • Antworten
      Maren Lubbe
      20. April 2017 at 12:22

      Vielen Dank für diese nette Rückmeldung, liebe Brigitte! Schön, dass du immer vorbeischaust.
      Liebe Grüße Maren

  • Antworten
    Romy Heinlein
    18. Juni 2023 at 22:49

    Liebe Maren ,
    Ich würde so gerne die Zitronenküchlein nachbacken , aber leider gibt es diese Silikonform bei Amazon nicht mehr , wie könnte ich noch zu diesen Formen kommen ?? Ganz liebe Grüße, Romy

    • Antworten
      Maren Lubbe
      18. Juni 2023 at 23:03

      Liebe Romy,
      Tatsächlich scheint es die Formen nicht mehr zu geben 😔. Aber du kannst auch andere Financiersformen verwenden. Zum Beispiel diese: https://amzn.to/3PjFgUd.

      Liebe Grüße Maren

  • Antworten
    Romy Heinlein
    19. Juni 2023 at 22:02

    Vielen lieben Dank…die werd ich mir gleich bestellen
    Ganz liebe Grüße Romy

  • Hinterlasse mir einen Kommentar