Alles fängt doch klein an. Aber diese kleinen zitronigen Schnittchen haben’s in sich! Ein Teig, der ohne Mehl auskommt und ein Belag der zitronigsaftig daherkommt.
Diese Schnittchen lassen sich ganz vorzüglich ein bis zwei Tage vor dem Kaffeeklatsch vorbereiten. Sie werden nur noch leckerer…also Vorsicht 😉
Und hier das Rezept:
Teig:
- 75 g neutrales Öl (ich habe Sonnenblumenöl genommen)
- 45 g heller Sirup oder Ahornsirup
- 50 g Zucker
- 100 gemahlene Mandeln
- 200 g Kokosflocken
- 1 Prise Salz
- 2 Eiweiß (die Eigelbe werden für den Belag gebraucht)
Ofen auf 175 Grad vorheizen.
Öl und Sirup bei leichter bis mittlerer Hitze in einem nicht zu kleinem Topf erhitzen. Zucker, Salz, Kokosflocken sowie die gemahlenen Mandeln hinzufügen und rühren bis sich alle Zutaten verbunden haben. Vom Herd nehmen und die Eiweiße ca. eine Minute unterrühren.
Einen 20-30 cm Backrahmen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech stellen (oder eine Form ähnlicher Größe) und die Masse dort hinein füllen. Mit einem Löffel oder, wer hitzebeständig ist ;-), mit den Fingern gleichmäßig in die Form drücken. 10 – 12 min backen, bis der Rand anfängt bräunlich zu werden.
In der Zwischenzeit den Belag herstellen.
Belag:
- 3 Eier + 2 Eigelb
- 90 g Ahornsirup
- 35 g Zucker
- Schale von 2 Zitronen
- 80 ml Zitronensaft
- 35 g gemahlene Mandeln
- 4 El. Hagelzucker zur Deko
- 1 El. Kokosflocken zur Deko
Eier und Eigelb mit dem Mixer weißschaumig rühren. Weiter rühren und nach und nach alle weiteren Zutaten ca. 2 min unterrühren. Diese Masse auf den vorgebackenen Boden gießen und 15 bis 18 min backen. Danach mit Kokosflocken und Hagelzucker nach belieben bestreuen. Abkühlen lassen und in ca. 3 x 6 cm große Schnittchen schneiden.
Wenn ihr oder eure Lieben diese leckeren Küchlein nicht sofort verspeist stellt sie gut verschlossen in den Kühlschrank. Denn dort sind sie ohne weiteres einige Tage haltbar.
frauknusper sagt
Wie lecker, liebe Maren. Ich liebe ja alles mit Zitronen und dass der Teig ohne Mehl auskommt, ist ab und zu ja wirklich toll! Die Schnittchen klingen köstlich. 🙂
Herzlichen Glückwunsch noch einmal. <3
Liebe Grüße
Sarah
Maren Lubbe sagt
Danke schön, liebste Sarah! Hach, da wird man ganz gerührt – 1 Jahr ist mein kleiner Blog nun schon.
Wer hätte gedacht, wie viele liebe Leute ich in der Zeit kennen lernen würde. Dich vorneweg 😀 ! Das ist sooo schön!!
Lass uns ein viruelles Geburtstagskerzchen anzünden 🙂
Liebste Grüße Maren
marybacktwas sagt
Sieht wirklich köstlich aus!
Maren Lubbe sagt
Danke schön 😊 ! Mein allererstes Blogrezept 😉
Marianne sagt
Guten morgen liebe Maren,
ich würde gern jetzt diese leckere Schnittchen backen.Eine Frage dazu: Hast du die 2 Eiweiße einfach so dazu oder als Eiweißschnee?
ich gehe davon aus dass die nicht steif geschlagen sind, sonst hättest du es vermerkt.
Ich kann kaum erwarten sie schon zu essen…Meine Familie weiß dass ich wieder von MALUs Köstlichkeiten backe und freuen sich schon auf den Genuß…denn alle Rezepten von dir waren nicht nur optisch ein Hammer, aber geschmacklich nicht zu übertreffen! Einfach ein Traum!
Wünsche dir noch ein schönes Wochenende,
Marianne
Maren Lubbe sagt
Guten Morgen, Marianne,
Ich hoffe, ich bin noch rechtzeitig! Ja, du hast richtig vermutet. Die Eiweiße werden nicht vorher geschlagen. Einfach so dazugeben und wie angegeben rühren
Ganz, ganz lieben Danke für deinen lieben Kommentar! ❤️❤️❤️.
Gutes Gelingen und guten Appetit
Maren
Marianne sagt
Liebe Maren,
es war nicht zu spät! Und ich rechne dir hoch an, dass du dir die Zeit immer nimmst und jedem antwortest, und das sogar Samstag… Ich danke dir dafür !
Ganz köstliche Schnittchen…sind kaum noch welche übrig geblieben…
Das heißt auch kein Problem mit der Haltbarkeit 🙂
Ein schnelles, einfaches aber wunderbares Rezept!
Liebe Grüße und bis bald, denn deine Köstlichkeiten verführen mich immer wieder…
Marianne
Karin Burke sagt
Hallo, der sieht ja lecker aus und ich möchte den zu gerne nachbacken.
Ist der auf dem Blech oder in einem Backrahmen gebacken worden? Wenn Backrahmen…wie große war der?
GLG von Karin
Maren Lubbe sagt
Liebe Karin,
Wie im Rezept beschrieben : „ Einen 20-30 cm Backrahmen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech stellen (oder eine Form ähnlicher Größe) und die Masse dort hinein füllen“. 😉
Ich hätte wohl besser 20 mal 30 cm schreiben sollen. 😅
Liebe Grüße Maren
Karin sagt
Danke schön. Das hab ich doch glatt überlesen.
Diese Schnitte steht für heute auf dem Nachback-Plan.
Ich freu mich schon auf´s genießen.
Die sog. Kuchen und Schnitten bei unseren Bäckern fallen eher unter die Kategorie „Hunger treibt´s rein“ und dafür sind mir die dann auch zu teuer.
Liebe Grüße von Karin
Karin sagt
Ich melde Vollzug. Der riecht nicht nur lecker, er ist auch einfach nachzubacken. Noch kühlt er ab, aberr ich freu mich schon auf´s genießen.
Ein wenig musste ich improvisieren, weil im Vorrat nicht mehr alles vorhanden war. Aber das schadet dem Geschmack nicht wirklich.
Vielen Dank für das tolle Rezept. Das wird nicht das letzte Mal gewesen sein mit dem nachbacken der Rezepte von dieser Seite.
Liebe Grüße von Karin
Maren Lubbe sagt
Liebe Karin,
Ganz lieben Dank für deine Rückmeldung! Ich freue mich, dass alles gut geklappt hat und bin gespannt, welches Rezept du als Nächstes wählst.
Liebe Grüße Maren
Lara sagt
Schade, mein Kommentar von vorhin ist weg. Ich versuch es also noch einmal.
Ich möchte diese köstlich aussehenden Schnitten nachbacken. Sind die auf einem Backblech oder in einem Backrahmen gebacken? Wie groß war das Blech/der Backrahmen)
GLG von Lara
Maren Lubbe sagt
Liebe Lara,
Wie im Rezept beschrieben : „ Einen 20-30 cm Backrahmen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech stellen (oder eine Form ähnlicher Größe) und die Masse dort hinein füllen“. 😉
Ich hätte wohl besser 20 mal 30 cm schreiben sollen. 😅
Liebe Grüße Maren